Arbeitsvertrag: Ein bedeutsames Dokument im Arbeitsrecht
Das Wichtigste zum Arbeitsvertrag zusammengefasst:
Ein Arbeitsvertrag dient als Rechtsgrundlage für ein Arbeitsverhältnis. Zwar kann er laut Arbeitsrecht auch mündlich geschlossen werden, um Streitigkeiten zu vermeiden, empfiehlt sich jedoch die Schriftform.
Klauseln zur Kündigung, zum Urlaubsanspruch und zur Arbeitszeit sind in den meisten Verträgen vorhanden.
Hier stellen wir Ihnen ein kostenloses Muster für einen Arbeitsvertrag zur Verfügung.
Tritt eine Person eine neue Arbeitsstelle an, geht dem ersten Arbeitstag oft die Unterzeichnung des Arbeitsvertrags voraus. Dieser enthält Klauseln, an die sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen halten müssen. Fehlverhalten kann dabei zu kostspieligen Vertragsstrafen führen.
Mehr zum Thema Arbeitsvertrag:
Übersicht:
Die Bedeutung des Arbeitsvertrags

Arbeitsverträge können schriftlich oder auch mündlich verfasst werden. Gültig sind im Arbeitsrecht beide Formen. Denn hierbei handelt es sich um eine besondere Form des Dienstvertrags, wie er in § 611 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) definiert ist. Doch obwohl ein Muster zum Arbeitsvertrag, wie wir es auch in diesem Ratgeber zum Download anbieten, einen guten Eindruck zu diesem Dokumenttyp vermittelt, können Verträge dieser Art unterschiedlich ausfallen. Eines haben Sie jedoch alle gemeinsam: Sie schaffen eine soziale Abhängigkeit und kreieren dadurch Arbeitnehmer.
Darüber hinaus unterscheiden sich Arbeitsverträge in Bezug auf die Laufzeit. Ein befristeter Arbeitsvertrag liefert beispielsweise keine Garantie, dass das Arbeitsverhältnis nach Ablauf der Frist weiter geht. In diesem Fall besteht immer das Risiko der Arbeitslosigkeit, wenn der Arbeitgeber nicht verlängert.
Klauseln zur Kündigung im Arbeitsvertrag
Im Arbeitsrecht gibt es unterschiedliche Aspekte, über die sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber informiert sein sollten. Die für ein Beschäftigungsverhältnis wichtigsten Vorgaben werden für gewöhnlich im Arbeitsvertrag festgehalten, so auch die Kündigung. Wollen Arbeitnehmer einen Arbeitsvertrag kündigen, müssen sie sich an die Vorgaben im unterschriebenen Vertrag halten. Bestimmt der Arbeitgeber darin beispielsweise eine Kündigungsfrist, die nicht gegen § 622 BGB verstößt.
- Viele Unternehmen orientieren sich bei diesem Punkt aber an den gesetzlichen Fristen.
- In diesem Fall gibt geltendes Arbeitsrecht vor: Es gilt, eine vierwöchige Kündigungsfrist zum fünfzehnten bzw. zum Ende des Monats einzuhalten.
- Die Kündigungsfristen, an die sich Arbeitnehmer halten müssen, verändern sich nicht mit den Jahren der Betriebszugehörigkeit. Anders sieht es jedoch aus, wenn ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter die Kündigung aussprechen möchte. Sind diese schon länger im Unternehmen beschäftigt, gelten nach § 622 BGB verlängerte Fristen.

Anspruch auf Urlaub
Unsere zum Arbeitsvertrag präsentierte Vorlage zeigt: Auch der Urlaubsanspruch ist für gewöhnlich in dieser Form des Dienstvertrags enthalten.
Im Arbeitsrecht dient das Bundesurlaubsgesetz als Grundlage für diesen Aspekt und spricht jedem Beschäftigten eine Mindestanzahl an Urlaubstagen zu.
Bei einer Fünf-Tage-Woche beträgt das Mindestmaß 20 Arbeitstage, an denen die Arbeitnehmer bezahlten Urlaub erhalten. Arbeitgebern ist es zudem freigestellt, ihren Beschäftigten vertraglich zusätzliche freie Tage zuzusprechen.
Zum Arbeitsvertrag ein Muster herunterladen
Sie wollen wissen, wie Regelungen zur Kündigung im Arbeitsvertrag aussehen? Unser Muster, was im Folgenden heruntergeladen werden kann, demonstriert, wie solche und andere Klauseln im besonderen Dienstvertrag aussehen können. Doch es dient ausschließlich ihrer Orientierung. Wollen Sie als Arbeitgeber selbst jemanden einstellen, müssen Sie selbst einen Arbeitsvertrag aufsetzen. Bei den wichtigen Klauseln kann Sie ein Anwalt für Arbeitsrecht unterstützen.
Kostenloser Download!
Hier können Sie sich das Muster zum Arbeitsvertrag kostenlos herunterladen:
Bildnachweise: istockphoto.com/BernardaSv, istockphoto.com/loooby