Bewilligungsbescheid vom Jobcenter: Welche Leistungen werden gewährt?
Kurze Zusammenfassung zum Bewilligungsbescheid für Arbeitslosengeld 2
Vom Jobcenter wird ein Bewilligungsbescheid verschickt, wenn der Antrag auf Hartz 4 genehmigt worden ist.
Das Arbeitslosengeld ist im Bewilligungsbescheid aufgeschlüsselt. Hartz-4-Empfänger können nachlesen, welche Leistungen sie erhalten.
Gegen den Bewilligungsbescheid können Sie innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen, wenn Sie mit den Leistungen nicht einverstanden sind bzw. wenn Sie Fehler bei der Berechnung gefunden haben.
Nachdem Sie einen Hartz-4-Antrag gestellt haben, kommt oftmals ein Bewilligungsbescheid ins Haus. Was ist das eigentlich? Wie können Sie einen Widerspruch gegen den Bewilligungsbescheid für Arbeitslosengeld 2 einlegen? Alles was Sie sonst zu dem Thema wissen müssen, lesen Sie in unserem Ratgeber.
Übersicht:
Was ist ein Bewilligungsbescheid und was steht drin?
Wenn ein Bedürftiger Hartz-4-Leistungen beantragt und einen Anspruch auf Arbeitslosengeld 2 hat, bekommt er vom Jobcenter einen Bewilligungsbescheid. Es handelt sich dabei quasi um die positive Antwort der Behörde auf den Hartz-4-Antrag. Werden die Leistungen nicht bewilligt, erhalten Sie einen Ablehnungsbescheid.
Wie hoch die Leistungen ausfallen, können Sie dem Hartz-4-Bewilligungsbescheid entnehmen. Im Briefkopf des Bewilligungsbescheids finden Sie sowohl Ihre Adresse als auch die Adresse des Jobcenters. Zudem ist dort auch die Nummer der Bedarfsgemeinschaft vermerkt.
Anschließend können dem Bewilligungsbescheid für ALG 2 folgende Angaben entnommen werden:
- Datum des Antrags
- Bewilligungsdauer der Leistungen
- monatlicher Gesamtbetrag
- Aufschlüsselung der Leistungen pro Mitglied der Bedarfsgemeinschaft
- Auszahlung der Leistung inkl. Kontodaten und monatlichem Zahlbetrag
- Vermerk über die Renten- und Krankenversicherung inkl. entsprechender Meldung
- Rechtsbehelfsbelehrung
Unter dem Punkt der Auszahlung der Leistung kann zusätzlich zu einem Mitglied der Bedarfsgemeinschaft auch der Vermieter vermerkt sein. In einigen Fällen zahlt das Jobcenter die Miete inkl. Nebenkosten direkt an den Vermieter, damit keine Mietschulden entstehen.
Aber wie viel Zeit benötigt das Jobcenter für den Bewilligungsbescheid? Die Dauer kann von Jobcenter zu Jobcenter unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich hat die Behörde insgesamt sechs Monate Zeit, den Bewilligungs- oder Ablehnungsbescheid auszustellen. Tut sie dies nicht, können Hartz-4-Empfänger eine Untätigkeitsklage erheben.
Berechnungsbogen inkl. Mehrbedarfe, Regelsätze und Kosten für Unterkunft und Heizung
Eine Anlage des Bewilligungsbescheids ist der Berechnungsbogen. Dort ist die genaue Berechnung aller Hartz-4-Leistungen aufgeschlüsselt. Folgende Angaben werden inklusive der Eurobeträge aufgeführt:
- Regelbedarf
- eventueller Mehrbedarf
- Warmwassererzeugung
- Grundmiete
- Heizkosten
- Nebenkosten
- anzurechnendes Einkommen aus Erwerbstätigkeit
- sonstiges anzurechnendes Einkommen (z. B. Kindergeld)
Die einzelnen Beträge werden addiert und das anzurechnende Einkommen davon abgezogen. Auch ein verwertbares Vermögen wird hierbei berücksichtigt. Anschließend ergeben sich die monatlichen Leistungen laut Bewilligungsbescheid für die komplette Bedarfsgemeinschaft.
Grundsätzlich können Sie vom Jobcenter den Bewilligungsbescheid erneut drucken lassen, wenn Sie das Schreiben verloren haben oder es auf dem Postweg abhanden gekommen ist. Dazu müssen Sie nicht zwangsläufig persönlich erscheinen. Meistens genügt bereits ein Anruf beim zuständigen Sachbearbeiter.
Wie Sie einen Widerspruch gegen den Bewilligungsbescheid vom Arbeitsamt einlegen
Grundsätzlich haben Hartz-4-Empfänger nicht nur die Möglichkeit, gegen einen Ablehnungsbescheid Widerspruch einzulegen, sondern auch gegen den Bewilligungsbescheid. Beim Bewilligungsbescheid kann der Widerspruch laut Rechtsbehelfsbelehrung innerhalb eines Monats erhoben werden.
Wichtig ist, dass der Bewilligungsbescheid einen Bewilligungszeitraum von 12 Monaten hat. Nur bei besonderen Ausnahmen dürfen hier sechs Monate angegeben werden. Dazu zählen:
- zu hohe Kosten für die Unterkunft
- schwankendes Einkommen
- sonstige schwankende Einnahmen
Nicht selten kann das Jobcenter in den oben genannten Fällen auch einen vorläufigen Bewilligungsbescheid erlassen. Dieser gilt dann ebenfalls für sechs Monate. Auch hier sollten Sie darauf achten, dass alle Angaben in dem Schreiben korrekt sind.
Es kommt vor, dass das Jobcenter bei der Berechnung der Hartz-4-Leistungen einen Fehler macht oder falsche Beträge als Berechnungsgrundlage genutzt werden. Hier ist es meistens sinnvoll, einen Widerspruch gegen den Bewilligungsbescheid zu erheben. Dafür können Sie einen Anwalt beauftragen.
Generell ist es aber auch möglich, den Widerspruch selbst einzulegen. Wir stellen Ihnen für den Widerspruch gegen den Bewilligungsbescheid für das Arbeitslosengeld ein kostenloses Muster zur Verfügung. Dieses können Sie als DOC oder als PDF downloaden. Weitere Informationen erhalten Sie außerdem in unserem Ratgeber zum Widerspruch gegen Hartz 4.
Verschicken Sie den Widerspruch auf dem Postweg, sollten Sie dies als Einschreiben tun. So haben Sie einen Nachweis, dass das Schreiben tatsächlich beim zuständigen Jobcenter angekommen ist. Wollen Sie den Widerspruch lieber persönlich abgeben, sollten Sie sich dies per Unterschrift bestätigen lassen.
Bewilligungsbescheid: Muster von der Bundesagentur
Besonders Personen, die zuvor nie Hartz 4 bezogen haben, wissen nicht, wie ein Bewilligungsbescheid auszusehen hat. Aus diesem Grund hat die Bundesagentur für Arbeit ein entsprechendes Muster eines Bewilligungsbescheides online zur Verfügung gestellt. Zusätzlich sind bestimmte Passagen markiert, die im Anhang erläutert werden.
Außerdem finden Sie bei der Bundesagentur auch einen entsprechenden Berechnungsbogen zum im Muster benannten Beispiel.
Muster der Bundesagentur für Arbeit
Hier können Sie die offiziellen Muster der Bundesagentur aufrufen und ggf. ausdrucken:
Bildnachweise: istockphoto.com/rjmiz, fotolia.com/ilkercelik, fotolia.com/Harald07