Hartz 4: Wird die Krankenversicherung übernommen?
Kurze Zusammenfassung zur Krankenversicherung bei Hartz 4
Bei einem Bezug von Leistungen übernimmt das Jobcenter die Krankenversicherung entweder voll oder anteilig in Form eines Zuschusses.
Spricht das Jobcenter Sanktionen gegen einen Leistungsempfänger aus, besteht die Krankenversicherung weiterhin.
Bei einem Hartz-4-Bezug wird der Beitrag zu Krankenversicherung als pauschal festgelegter Betrag bezahlt. Dieser Betrag wird nicht vom Regelsatz abgezogen.
Übersicht:
Krankenversicherung: Auch bei Hartz 4 wichtig
Die grundsätzliche Pflicht eine Krankenversicherung zu haben, kann Geringverdiener und Sozialleistungsempfänger durchaus vor Probleme stellen. Mit Hartz 4 eine Krankenversicherung ohne Unterstützung zahlen zu müssen, ist in der Regel kaum machbar. Eine Krankenversicherung für einen Hartz-4-Empfänger wird in unterschiedlichem Maße durch den Leistungsträger übernommen.
Ob gesetzlich oder privat versichert, bei einer Arbeitslosigkeit tauchen viele Fragen auf. Dabei sind „Ist man bei Hartz 4 krankenversichert?“, „Zahlt das Jobcenter die Krankenversicherung?“ oder “Wer zahlt die Krankenversicherung bei einer Arbeitslosigkeit?” wohl die wichtigsten in diesem Zusammenhang. Ob Leistungsempfänger über das Jobcenter krankenversichert sind, was bei einer privaten Krankenversicherung geschieht und ob Aufstocker von Hartz 4 die Krankenversicherung selbst bezahlen müssen, klärt der folgende Ratgeber.
Wer zahlt die Krankenversicherung bei Hartz 4
Arbeitslos? Wer zahlt dann die Krankenversicherung? Oftmals hängt die Antwort zu dieser Frage von den jeweiligen Umständen ab. Grundsätzlich sind Empfänger von ALG 2 jedoch über das Jobcenter in der gesetzlichen Versicherung krankenversichert. Hier ist die Krankenkasse zuständig, bei der Leistungsbezieher zuletzt versichert waren. Es besteht kein Grund bei Hartz 4 keine Krankenversicherung zu haben. Neben dem Pauschalbetrag zahlt das Jobcenter auch in die Pflegeversicherung ein. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn der Antrag auf Hartz 4 bewilligt wurde.
Erhalten Betroffene kein ALG 2 ist die Krankversicherung selbst zu tragen, wenn dies nicht über eine Familienversicherung eins arbeitenden Familienmitglieds abgedeckt ist. Bedeutet die Zahlung der Beiträge, dass eine Hilfebedürftigkeit einsteht, kann ein Zuschuss beantragt werden. Sind die Beträge angemessen, können sie durchaus auch vollständig übernommen werden.
Hartz 4: Krankenversicherung für Aufstocker?
Reicht das Gehalt aus einer Tätigkeit nicht aus, können Betroffene zusätzlich Hartz 4 beantragen, um den Lohn so aufzustocken. Doch wie sieht es in einem solchen Fall mit der Krankenversicherung aus?
Da Aufstocker nicht arbeitslos sind, stellt sich die Frage nach Hartz 4 und einer Krankenversicherung hier nicht. Diese wird nicht vom Jobcenter getragen und muss vom Arbeitgeber des Versicherten bezahlt werden. Eine Übernahme der Kosten für eine Krankenversicherung bei aufstockendem ALG 2 ist also nicht möglich.
Sanktionen beim Arbeitslosengeld 2: Besteht die Krankenversicherung weiter?
Verhängen Jobcenter bei Hartz 4 Sanktionen, besteht die Krankenversicherung weiterhin. Im ersten Monat gilt dann der sogenannte „Nachversicherungsschutz“. Werden Leistungen für einen längeren Zeitraum gekürzt oder ausgesetzt, sind Betroffene dennoch weiterhin über das Jobcenter krankenversichert. Eine Krankenversicherung besteht bei Hartz 4 also auch ohne einen Leistungsbezug.
Die Krankenversicherung bei Hartz IV: Fazit
- Empfänger von Hartz 4 haben eine Krankenversicherung, denn das Jobcenter trägt diese Kosten ganz oder mittels eines Zuschusses.
- Eine Krankenversicherung beim Arbeitslosengeld 2 besteht auch dann fort, wenn Sanktionen gegen den Bezieher verhängt werden.
- Die Krankenversicherung wird beim Hartz-IV-Bezug als pauschaler Betrag vom Jobcenter gezahlt.
Bildnachweise: fotolia.com/© anyaberkut, fotolia.com/© Hans und Christa Ede
Naja, in der Theorie, in der Praxis wird neuerding die Wohnung gepfändet und Antrag auf Beugehaft gestellt. So sieht das aus.
Und das Jobcenter ist fein raus.
Das heißt, man wehrt sich dagegen, gewinnt und trotzdem kommt das Hauptzollamt und verlangt z.B. über 46.000 Euro innerhalb von zwei Wochen und/oder räumt die Bude aus, wenn man den rechtlichen Weg mit Widerspruchsverfahren und dann Untätigkeitsklage und/oder Hauptklage geht. So sieht das in der Praxis aus. Und kein Rechtsanwalt der Welt wird da helfen, wenn man ihn nicht richtig bezahlt.