Ratgeber
Wohngeld beantragen: Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
Welche Voraussetzungen müssen Sie eigentlich erfüllen, wenn Sie Wohngeld beantragen wollen? Dieser Frage gehen wir im nachfolgenden Ratgeber nach. Sie erfahren zudem, welche Unterlagen Sie benötigen, damit Ihr Antrag auf Wohngeld zügig bearbeitet werden kann.
In Frührente gehen: Ab wann ist das möglich?
Ab welchem Alter ist es eigentlich möglich, in Frührente zu gehen, ohne große Abschläge in Kauf nehmen zu müssen? Dieser Frage geht unser Ratgeber auf den Grund und liefert Ihnen alle relevanten Informationen rund um die Frührente.
BAföG in der Ausbildung: Wer hat Anspruch darauf?
Ist es eigentlich möglich, BAföG während einer Ausbildung zu beziehen? Welche Voraussetzungen müssen für den Bezug erfüllt werden? Diesen Fragen geht unser Ratgeber auf den Grund und informiert Sie umfassend.
Schwerbehindertenrente: So können Sie früher in Rente gehen
Haben Sie Anspruch auf Schwerbehindertenrente, können Sie schon vor Erreichen des eigentlichen Regelalters in Rente gehen, ohne Abschläge hinnehmen zu müssen. Welche Voraussetzungen dafür gelten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Schwarzarbeit: Welche Strafe droht?
Schwarzarbeit steht in Deutschland unter Strafe. Wird diese vom Zoll aufgedeckt, erwarten sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer Sanktionen. Welche das sein können, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Nachhilfe für Hartz-4-Emfpänger: Welche Möglichkeiten gibt es?
Das Bildungspaket soll für Chancengleichheit unter den Schülern sorgen. Daher ist es bei Hartz-4-Bezug möglich, eine Kostenübernahme für Nachhilfeunterricht zu erhalten. Welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen, erfahren Sie im Ratgeber.
Hartz-4-Überzahlung durch das Jobcenter: Muss eine Rückzahlung erfolgen?
Wie kann es eigentlich zu einer Überzahlung durch das Jobcenter kommen? Müssen Sie die zu viel gezahlten Leistungen in jedem Fall zurückzahlen? Diesen Fragen geht unser Ratgeber auf den Grund und informiert Sie umfassend.
Schenkung bei Hartz-4-Bezug: Unterliegen Geldgeschenke einem Freibetrag?
Ist eine Schenkung an Hartz-4-Empfänger eigentlich erlaubt? Muss der Beschenkte Geldgeschenke beim Jobcenter melden? Wie wird das Geld dann angerechnet? Mit dieser Frage befasst sich unter Ratgeber und informiert Sie umfassend, was bei einer Schenkung bei Hartz-4-Bezug zu beachten ist.
Auto leihen bei Hartz-4-Bezug: Was Sie beachten müssen
Ein Auto kann ein wichtiger Faktor für die Mobilität darstellen. Häufig ist es nicht möglich, bei Hartz-4-Bezug ein Kfz zu unterhalten. Dürfen Hartz-4-Empfänger dann ein Auto ausleihen? Was ist zu beachten, wenn Sie selbst Ihr Auto zum Verleih anbieten? Antworten liefert unser Ratgeber.
Hartz-4-Aufstockung: Was beim Antrag zu beachten ist
Auch Menschen, die einer Arbeit nachgehen, können Anspruch auf Leistungen vom Jobcenter haben. Doch welche Voraussetzungen müssen für eine Aufstockung durch Hartz 4 erfüllt werden? Was ist bei der Beantragung zu beachten? Die Antworten liefert Ihnen der nachfolgende Ratgeber.
Verdacht auf Sozialbetrug melden: Wie geht das?
Das Erschleichen von Sozialleistungen, umgangssprachlich auch Sozialbetrug genannt, kann strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Doch wo können Sie eigentlich den Verdacht auf einen Sozialbetrug melden? Die Antwort liefert Ihnen der nachfolgende Ratgeber.
Beim Jobcenter einen Sozialbetrug anzeigen: Welche Konsequenzen drohen dem Betrüger?
Ein Sozialbetrug kann schwerwiegende Folgen für den Betrüger haben. Doch wo können Sie bei Verdacht auf Sozialbetrug eigentlich Anzeige erstatten? Wie geht es danach weiter? Ist auch eine anonyme Anzeige beim Jobcenter möglich? Antworten auf diese Fragen liefert unser Ratgeber.
Wie hoch dürfen die Kosten der Unterkunft (KdU) beim Jobcenter ausfallen?
Neben dem Regelsatz übernimmt das Jobcenter auch die angemessenen Kosten der Unterkunft. Doch wie werden die entsprechenden Richtwerte ermittelt? Wann wird ein Kostensenkungsverfahren eingeleitet? Erfahren Sie mehr darüber in unserem Ratgeber zu den Kosten der Unterkunft.
Hartz-4-Antrag abgelehnt: Was nun?
Der Bezug von Hartz 4 ist nur möglich, wenn Betroffene bestimmte Kriterien erfüllen. Doch wann kommt es dazu, dass ein Hartz-4-Antrag tatsächlich abgelehnt wird? Unser Ratgeber beantwortet diese Frage.
Sind Hartz-4-Sanktionen verfassungswidrig?
Hartz-4-Sanktionen stehen regelmäßig in der Kritik. Dabei geht es um die Frage, ob die Regelsatzkürzungen verfassungswidrig sind. Wie der aktuellen Stand der Verhandlungen aussieht, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Gilt bei Hartz-4-Empfängern die Lebensversicherung als verwertbares Vermögen?
Eine Lebensversicherung schließen viele Menschen als Absicherung ab. Sie kann auch eine gute Geldanlage darstellen. Doch wie verhält es sich, wenn Sie Hartz 4 beziehen? Muss die Lebensversicherung gekündigt werden? Die Antwort gibt´s im Ratgeber.
Muss ich bei Hartz 4 mein Haus verkaufen oder kann ich es behalten?
Wer plötzlich in die Abhängigkeit von Hartz 4 rutscht und ein Haus besitzt, sieht sich mit der Frage konfrontiert, ob die Immobilie verkauft werden muss. Wann das der Fall sein kann, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Hartz 4: Welche Ersparnisse haben Bedeutung für das Jobcenter?
Auch Hartz-4-Empfänger können über Ersparnisse verfügen. Doch ab welchem Wert gehören diese eigentlich zum verwertbaren Vermögen? Mit dieser Frage setzt sich unser Ratgeber auseinander und informiert Sie umfassend.
Verwertbares Vermögen: Was vor Hartz 4 verbraucht werden muss
Bevor Hartz-4-Leistungen bewilligt werden, muss das verwartbare Vermögen aufgebraucht werden. Doch was ist damit eigentlich genau gemeint? Was zählt als verwertbares Vermögen? Unser Ratgeber liefert die Antwort.
Dürfen Hartz-4-Empfänger Sportwetten abschließen?
Dürfen Hartz-4-Empfänger eigentlich Sportwetten abschließen? Dieser Frage widmen wir uns in diesem Ratgeber. Sie erfahren außerdem, ob erzielte Gewinne beim Jobcenter angegeben werden müssen.
Dürfen Hartz-4-Empfänger Lotto spielen und Gewinne behalten?
Der Traum vom Lottogewinn lockt viele Menschen. Doch wie verhält es sich, wenn ein Hartz-4-Empfänger einen Betrag in der Lotterie abräumt? Muss der Gewinn angegeben werden? Diese Fragen klären wir in unserem Ratgeber.
Pflegegeld und Hartz-4-Bezug – Was ist zu beachten?
Das Pflegegeld soll die Pflegenden finanziell unterstützen. Doch wie verhält es sich bei gleichzeitigem Hartz-4-Bezug? Wird das Pflegegeld angerechnet? Diese Frage beantwortet unser Ratgeber.
Selbstbehalt bei Hartz-4-Bezug
Um zu Errechnen, in welcher Höhe einem Betroffenen Hartz-4-Leistungen zustehen, ist vorhandenes Einkommen ein entscheidender Faktor. In diesem Zusammenhang ist auch der Selbstbehalt wichtig. Was es damit auf sich hat, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Die Düsseldorfer Tabelle: Kindesunterhalt berechnen
Wie wird eigentlich die angemessene Höhe des Unterhalts ermittelt? Die Düsseldorfer Tabelle kann darüber Aufschluss geben. Worum es sich dabei genau handelt, beleuchten wir in diesem Ratgeber.
Als Hartz-4-Empfänger Unterhalt nach der Scheidung zahlen
Nach einer Scheidung können Unterhaltsansprüche entstehen. Wer Hartz-4-Leistungen bezieht, kann selten Unterhaltszahlungen leisten. Wie in einem solchen Fall verfahren wird, erfahren Sie im nachfolgenden Ratgeber.
Müssen Empfänger von Hartz 4 Kindesunterhalt zahlen?
Für viele Alleinerziehende ist der Kindesunterhalt eine wichtige finanzielle Absicherung. Doch was passiert, wenn der Elternteil, welcher Unterhalt zahlen muss, Hartz 4 bezieht? Diese Fragen beantworten wir in unserem Ratgeber.
Hartz 4 und Kindergeld: Was wird angerechnet?
Kindergeld und Hartz 4 sind zwei Sozialleistungen, welche gleichzeitig bezogen werden können. Doch wie genau wirkt sich das Kindergeld auf die Hartz-4-Leistungen aus? Wird es in vollem Umfang angerechnet? Unser Ratgeber beantwortet diese Fragen.
Antrag auf Bildung und Teilhabe – Bildungspaket richtig beantragen
Leistungen für Bildung und Teilhabe sollen Kinder aus finanzschwachen Familien unterstützen. Wie die Beantragung der Leistungen aus dem Bildungspaket abläuft und was Sie dabei alles beachten müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Hartz-4-Bildungspaket: Leistungen für Bildung und Teilhabe
Durch das Bildungspaket soll eine Chancengleichheit hergestellt werden. Doch welche Leistungen für Bildung und Teilhabe gibt es eigentlich und wer profitiert davon? Mit dieser Frage befasst sich unser Ratgeber und informiert Sie umfassend.
Betreuungsgeld bei Hartz 4: Wird es auch Erwerbslosen bezahlt?
Bis 2015 wurde in Deutschland das Betreuungsgeld gezahlt. Doch was hatte es damit genau auf sich? Unser Ratgeber beleuchtet die wichtigsten Informationen, welche Sie über diese ehemalige Leistung wissen müssen.
Elterngeld trotz Hartz 4?
Das Elterngeld soll es Eltern ermöglichen, nach der Geburt des Kindes eine Auszeit vom Beruf zu nehmen, ohne auf eine finanzielle Absicherung verzichten zu müssen. Wie lange es maximal gezahlt werden kann, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Hartz-4-Vorschuss: Wann bekommen Sie vorzeitig Geld?
Ist es möglich, einen Hartz-4-Vorschuss zu erhalten, wenn die Leistungen vom Jobcenter noch nicht bewilligt wurden. Dieser Frage geht unser Ratgeber auf den Grund und erklärt, welche Voraussetzungen für einen Vorschuss der Leistungen erfüllt werden müssen.
Warum es sein kann, dass kein Anspruch auf Hartz 4 besteht
Nicht immer haben Arbeitslose automatisch einen Anspruch auf Hartz-4-Leistungen. Doch wie genau können Betroffene dann den Lebensunterhalt inklusive der Beiträge zur Krankenversicherung decken? Unser Ratgeber geht dieser Frage auf den Grund.
Was steht einem Hartz-4-Empfänger alles zu und was kann beantragt werden?
Auf die Frage, was einem Hartz-4-Empfänger alles zusteht, gibt es keine pauschale Antwort. Dabei sind stets die individuellen Merkmale entscheidend. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Kriterien bei der Berechnung der Hartz-4-Leistungen eine wichtige Rolle spielen.
Hartz-4-Voraussetzungen: Bedingungen für das ALG 2
Welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt werden, damit Arbeitslose Hartz-4-Leistungen vom Jobcenter erhalten können? Dieser Frage geht der nachfolgende Ratgeber auf den Grund und informiert Sie umfassend zu den Hartz-4-Voraussetzungen.
Wann bekommt man Weihnachtsgeld als Hartz-4-Empfänger?
Wer hat eigentlich alles einen Anspruch auf Weihnachtsgeld? Und wann bekommt man die zusätzliche Zahlung eigentlich überwiesen? In unserem Ratgeber gehen wir auf diese Fragen ein und informieren Sie umfassend zu diesem Thema.
Wie wird bei Hartz-4-Bezug das Weihnachtsgeld verrechnet?
Einige Arbeitnehmer erhalten Weihnachtsgeld von ihrem Arbeitgeber. Für Hartz-4-Empfänger ist eine solche Sonderleistung nicht vorgesehen. Doch wie verhält es sich bei Aufstockern? Wird das Weihnachtsgeld auf die Hartz-4-Leistungen angerechnet? Diese Frage beantwortet der nachfolgende Ratgeber.
Hartz 4 alleinerziehend bewältigen: Welche Mehrbedarfe bestehen?
Für Alleinerziehende, die Hartz 4 bekommen, ist der Alltag meist schwer zu bewältigen. Um einen finanziellen Ausgleich zu schaffen, können Alleinerziehende einen Mehrbedarf geltend machen. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Obdachlos Hartz 4 beziehen: Wie sind die sozialrechtlichen Regeln?
Ist es möglich, trotz Obdachlosigkeit Hartz-4-Leistungen zu beziehen? Wie können Wohnungslose den Schriftverkehr mit dem Jobcenter abwickeln? Unser Ratgeber liefert Antworten auf diese und weitere Fragen.
Soziale Einrichtungen: Beispiele für soziale Arbeit in Deutschland
Soziale Einrichtungen wie beispielsweise die Tafel oder die Caritas sind wichtige Bestandteile des Sozialstaats. Sie bieten Menschen, welche sich in Notlagen befinden, Hilfe. Wie genau sich soziale Einrichtungen finanzieren und welche Angebote für Hartz-4-Empfänger es gibt, lesen Sie hier.
Die deutsche Tafel: Lebensmittel für Hartz-4-Empfänger und andere Bedürftige
Die Tafel ist für viele Hilfebedürftige eine wichtige Anlaufstelle. Doch wer darf eigentlich zur Tafel gehen? Was bekommt man alles bei der Tafel? Diesen Fragen geht unser Ratgeber auf den Grund und informiert Sie umfassend über die Arbeit der Tafeln in Deutschland.
Was ist Krankengeld? Überblick der wichtigsten Informationen
Erkranken Arbeitnehmer, erhalten diese zunächst ihren normalen Lohn. Die Entgeltfortzahlung ist allerdings auf maximal sechs Wochen begrenzt. Danach übernimmt die Krankenkasse in Form des Krankengeldes eine Lohnausgleichszahlung. Wie hoch fällt diese aus? Unser Ratgeber informiert Sie.
Gehalt berechnen in Brutto und Netto: Wie viel bleibt am Ende übrig?
Das Gehalt stellt einen wichtigen Faktor bei der Entscheidung für oder gegen einen Arbeitsplatz dar. Doch wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt? Was sind Berufe, in denen besonders hohe Gehälter bezahlt werden? Unser Ratgeber liefert einen Überblick.
Beim Jobcenter den Sachbearbeiter wechseln: Geht das?
Für eine erfolgreiche Jobsuche ist die Zusammenarbeit von Leistungsempfänger und Sachbearbeiter wichtig. Doch nicht immer klappt dies im Jobcenter auch, sodass Hartz-4-Empfänger gerne den Sachbearbeiter wechseln wollen. Wann und wie das möglich ist, verrät unser Ratgeber.
100-%-Sanktion von Hartz 4: Welche Auswirkungen hat diese?
Hartz-4-Empfänger haben bestimmte Pflichten, beispielsweise nach Arbeit zu suchen. Erfolgt eine Pflichtverletzung, kann das Jobcenter Sanktionen verhängen. Wann erfolgt eine 100%ige Sperre von Hartz 4 und welche Auswirkungen hat diese auf die Bezüge des Betroffenen?
Rückerstattung von Hartz 4: Ist das rechtens?
Wurden zu viele Hartz-4-Leistungen gezahlt, kann dies zu einer Rückforderung des Jobcenters führen. Nicht immer ist jedoch die Rückerstattung rechtmäßig. Unter welchen Bedingungen müssen Betroffene zahlen und wann nicht? Was können Empfänger tun, um gegen die Entscheidung des Jobcenters vorzugehen?
Bei Hartz-4-Bezug: Werden Nebenkosten und Betriebskosten übernommen?
Die Nebenkosten werden während des Hartz-4-Bezuges in der Regel durch das Jobcenter übernommen. Doch was passiert, wenn eine Nachzahlung ansteht oder - andersherum - eine Rückzahlung der Betriebskosten ins Haus steht? Muss diese dem Jobcenter gemeldet werden oder kann der Leistungsempfänger das Geld behalten?
Grundsicherung: Höhe der staatlichen Sozialleistung
In welcher Höhe wird die Grundsicherung im Alter, bei Erwerbsminderung und bei Arbeitslosigkeit gezahlt? Zudem erfahren Sie hier, welche Leistungen daneben ebenfalls zur Grundsicherung gehören und welche Unterschiede bestehen.
Der Hartz-4-Antrag: Welche Unterlagen werden benötigt?
Der Hartz-4-Antrag ist kompliziert. Auch die benötigten Unterlagen hängen stark vom Einzelfall ab. Einige sind jedoch zwingend nötig: Welche Nachweise sollten also in jedem Fall beigefügt werden? Muss ein beantragter Mehrbedarf ebenfalls belegt werden? Mehr dazu hier!
Arbeitslosengeld 1: Wer hat Anspruch auf das ALG 1?
Eine plötzlich eintretende Arbeitslosigkeit trifft jeden Erwerbsfähigen hart. Wie soll nun der Lebensunterhalt finanziert werden? Um Betroffene während der ersten Zeit der Arbeitslosigkeit abzusichern, gibt es das Arbeitslosengeld 1. Doch wer hat Anspruch auf diese Leistung und wie lange wird sie ausgezahlt?
Der Verwaltungsakt im Sozialrecht: Merkmale, Bedeutung und Auswirkungen
Ein Verwaltungsakt wird meist als sogenannter Bescheid an den Empfänger überstellt. Doch was genau ist ein Verwaltungsakt? Wann erlangt er Bestandskraft und was kann gegen unrichtige Bescheide seitens des Betroffenen getan werden? Mehr dazu erfahren Sie hier!
Nachzahlung durch das Jobcenter: Unter welchen Bedingungen ist dies denkbar?
Nicht immer arbeitet das Jobcenter korrekt. Wenn Form- oder Verfahrensfehler auftreten, kann dies zu einer Nachzahlung von Leistungen an den Bedürftigen führen. Was müssen Leistungsempfänger beachten, beispielsweise bei einer Nachzahlung auf ein P-Konto? Kann der Anspruch auch verjähren?
Elternzeit bei Hartz-4-Bezug: Welche Rechte haben Mütter und Väter?
Arbeitnehmer haben in der Regel Anspruch auf Elternzeit nach der Geburt eines Kindes. Gibt es bei Hartz-4-Bezug eine ähnliche Regelung? Erfahren Sie außerdem, ob beide Eltern gleichzeitig in Elternzeit gehen können. Welche Möglichkeiten haben Eltern, wenn das Elterngeld nicht reicht? Kann dann Hartz 4 bezogen werden?
Hartz 4: Ist eine Krankschreibung nötig?
Bei einer Erkrankung müssen Hartz-4-Empfänger in der Regel dem Jobcenter ein ärztliches Attest vorlegen. Insbesondere bei Meldeterminen und Maßnahmen ist dies nötig. Kann das Jobcenter den Leistungsbezieher zum Amtsarzt schicken, um das Attest prüfen zu lassen? Was passiert bei langen Krankheiten? Lesen Sie hier mehr.
Beistand beim Jobcenter: Hilfe bei Problemen mit dem Jobcenter
Für viele Leistungsempfänger ist der Gang zum Jobcenter eine unangenehme Pflichtübung. Besonders haarig wird es, wenn es zum Streit über Leistungen oder zu Problemen mit dem Sachbearbeiter kommt. Ist es erlaubt, einen Beistand zum Termin beim Jobcenter mitzubringen?
Der Aufhebungsbescheid: Was bedeutet er für Hartz-4-Empfänger?
Wenn ein Aufhebungsbescheid ins Haus flattert, muss das nicht unbedingt negativ sein. Handelt es sich dann doch um die Beendigung der Hartz-4-Leistungen, können Betroffene Widerspruch und Klage einreichen. Doch aus welchen anderen Gründen verschicken Jobcenter Aufhebungsbescheide noch?
Bewilligungsbescheid vom Jobcenter: Welche Leistungen werden gewährt?
Was genau ist ein Bewilligungsbescheid? Wie lange dauert es bis das Jobcenter einen Hartz-4-Antrag bearbeitet und bewilligt hat? Wann erfolgt nach der Bewilligung die erste Zahlung? Wie Sie gegen den Bewilligungsbescheid Widerspruch einlegen und wie genau der Bewilligungsbescheid aussieht, lesen Sie hier!
Kredit für Arbeitslose – geht das überhaupt?
Vom Hartz-4-Regelsatz von 416 € im Monat lassen sich keine großen Sprünge machen und wenn eine Reparatur oder Ähnliches ansteht, ist das Budget oft erschöpft. Dann liegt der Gedanke nahe, sich Geld zu leihen. Doch bei wem? Ist ein Kredit auch für Arbeitslose möglich? Dieser Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen.
Hartz-4-Zuverdienst – was Sie zu den Freibeträgen wissen müssen
Es ist möglich, trotz Hartz 4 einen Zuverdienst zu erlangen, der die Lebensumstände der Betroffenen verbessern kann. Allerdings können Sie nicht das ganze Geld behalten. Wo die Zuverdienstgrenze bei Hartz 4 liegt und was Sie sonst noch beachten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Das Zuflussprinzip bei ALG 2 – wie funktioniert es?
Damit ihnen beim Wechsel ins Berufsleben nicht zu früh die Bezüge gekürzt werden, gilt das Zuflussprinzip fürs ALG II. Es sorgt dafür, dass in Übergangsphasen Ihre Bezüge nicht ausfallen und Sie finanziell abgesichert bleiben. Erfahren Sie hier, wie es funktioniert und was Sie zu beachten haben.
Den Hartz-4-Bescheid prüfen lassen: Wie geht das?
Wer den Verdacht hat, sein Hartz-4-Bescheid sei nicht korrekt und daher vielleicht sogar ungültig, sollte dies prüfen lassen. Doch welche Anlaufstellen gibt es? ist ein Anwalt die einzige Möglichkeit? Erfahren Sie zudem, wie die Kosten der Prüfung gedeckt werden können und welche Maßnahmen bei Fehlern im Bescheid anzuraten sind.
Hartz 4: Bescheid falsch berechnet – Gegenmaßnahmen
Nicht immer ist der Hartz-4-Bescheid auch korrekt. Fehler in der Berechnung des Arbeitslosengeldes können jedoch zu weniger Leistung führen, als dem Empfänger zusteht. Was ist zu tun, wenn Fehler auftauchen? Ist mit einer Nach- oder Rückzahlung zu rechnen?
Mehrbedarf bei Schwangerschaft – was Sie beachten sollten
Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit für werdende Eltern. Gleichzeitig kann sie auch eine hohe finanzielle wie emotionale Belastung bedeuten, besonders für Hartz-IV-Empfänger. Der Mehrbedarf in der Schwangerschaft kann da Abhilfe schaffen. Der Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.
Mehrbedarf für Ernährung? – Was Sie wissen sollten
Nicht immer reicht der Regelsatz aus. Was machen zum Beispiel Leistungsempfänger, die aufgrund von Allergien oder Unverträglichkeiten auf eine teurere Ernährung angewiesen sind? Für sie gibt es den Mehrbedarf für kostenaufwendige Ernährung. Erfahren Sie hier mehr über die Zusatzleistung.
Ist ein Kleinkredit für Hartz-4-Empfänger möglich?
Der Hartz-4-Regelsatz macht zwar das Leben in Arbeitslosigkeit möglich, aber Rücklagen können Sie sich in der Regel damit nicht aufbauen. Ein Kleinkredit schafft Abhilfe, wenn die Heizkosten bezahlt werden muss oder der Kühlschrank kaputtgeht. Erfahren Sie hier, wie Sie einen Kleinkredit trotz Hartz 4 bekommen.
Jobcenter: Ablehnungsbescheid erhalten?
Das Jobcenter prüft jeden Antrag auf Hartz-4-Leistungen, doch trotzdem können sich Berechnungsfehler einschleichen, sodass der Ablehnungsbescheid fehlerhaft ist. Was können Betroffene tun, um einen solchen Bescheid erneut prüfen zu lassen? Ist die Klageerhebung eine dieser Möglichkeiten? Lesen Sie hier mehr!
Die Untätigkeitsklage – wie Sie das Jobcenter zum Handeln bringen
Wenn das Jobcenter versäumt, Ihren Hartz-4-Antrag fristgerecht zu bearbeiten, haben Sie das Recht, eine Untätigkeitsklage beim Sozialgericht einzureichen. Das Gericht kann dann das Jobcenter verpflichten, Ihren Antrag zu bearbeiten. Wie Sie einen Antrag auf Untätigkeitsklage stellen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Jobsuche: Hilfe bei der Arbeitssuche
Die Jobsuche ist anstrengend und kostet Nerven. Nicht nur der Weg zum Arbeitsamt kann jedoch hilfreich sein, auch der Blick über den Tellerrand der klassischen Bewerbung verspricht Erfolg. Welche Strategien führen Arbeitssuchende zum Erfolg? Kann auch im Ausland gesucht werden, wenn Arbeitslosengeld bezogen wird?
Mitwirkungspflicht: Aktive Teilnahme des Hartz-4-Empfängers
In einigen Punkten besteht für Hartz-4-Empfänger die Verpflichtung, aktiv an ihrer Eingliederung in den Arbeitsmarkt mitzuwirken. Welche Aspekte gehören dazu? Außerdem kann das Jobcenter die Pflichtverletzung sanktionieren. Wie hoch fallen die Kürzungen aus?
Der Hartz-4-Bescheid: Worauf sollten Sie achten?
Der Hartz-4-Bescheid informiert potentielle Empfänger über die Bewilligung oder Ablehnung von Grundsicherung, aber auch Änderungen im Bezug werden so mitgeteilt. Was können Betroffene tun, wenn die Berechnung im Bescheid falsch ist? Erfahren Sie hier mehr zu Inhalt und Widerspruch!
Widerspruch gegen einen Ablehnungsbescheid: Was ist zu beachten?
Potentielle Hartz-4-Empfänger sind auf die Richtigkeit der Antragsprüfung angewiesen. Nicht immer ist ein Ablehnungsbescheid jedoch juristisch haltbar. In einem solchen Fall sollte Widerspruch gegen den Bescheid eingelegt werden. Damit ist die Behörde gezwungen, den Antrag erneut zu prüfen. Wie funktioniert ein Widerspruch?
Widerspruchsverfahren: Ablauf und Kosten
Das Widerspruchsverfahren hat für Hartz-4-Empfänger besondere Bedeutung, denn oft stehen sie vor der Frage, ob sie Widerspruch einlegen sollen. Wie läuft ein solches Verfahren ab und welche Kosten können entstehen? Was können Leistungsempfänger noch tun, wenn das Widerspruchsverfahren negativ ausgeht?
Beratungshilfeschein: Das Recht auf anwaltliche Unterstützung
Durch die Beratungshilfe ist es auch einkommensschwachen Personen möglich, einen Anwalt aufzusuchen. Wie funktioniert die Beantragung und welche Rechtsgebiete umfasst die staatliche Unterstützung? Welche Unterlagen sind nötig, um einen Beratungshilfeschein zu erhalten?
Günstige Kinderferien: So gelingt die schulfreie Zeit auch ohne viel Geld!
Familien mit geringem Einkommen stehen am Anfang der Schulferien oft vor einem Problem: Während andere Familien nach Mallorca fahren, fehlt ihnen auch für kürzere Hotelaufenthalte das Geld. Wie können Eltern ihren Kindern trotzdem eine schöne Ferienzeit bereiten oder sogar einen mehrtägigen Urlaub antreten?
Form- und Verfahrensfehler bei Hartz 4 und ihre Konsequenzen
Auch den Mitarbeitern im Jobcenter unterläuft schon einmal ein Form- und Verfahrensfehler beim Hartz-4-Antrag oder seiner Berechnung. Welche Arten von Fehlern besonders häufig auftreten und ob Sie den Bescheid automatisch ungültig machen, erfahren Sie hier!
Hartz 4: Widerspruch abgelehnt
Haben Betroffene bei Hartz 4 einen Widerspruch eingelegt, der abgelehnt wurde, wissen sie oftmals nicht, ob ihnen noch weitere Möglichkeiten bleiben, um gegen falsche Bescheide vorzugehen. Sie können allerdings vor dem Sozialgericht Klage erheben. Alles, was es dazu zu wissen gibt, erfahren Sie hier!
Hartz 4 abmelden: Wie es funktioniert und worauf Sie achten müssen
Sind Betroffene nicht länger auf die staatliche Unterstützung durch Hartz 4 angewiesen, aber der Bewilligungszeitraum ist noch nicht abgelaufen, haben sie die Möglichkeit, die Leistung zu kündigen. Wie Sie Hartz 4 abmelden können und was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie hier!
Verhängte Hartz-4-Sperre: Was nun?
Eine Hartz-4-Sperre wird ausgesprochen, wenn Leistungsempfänger wiederholt gegen Ihre Pflichten verstoßen. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Wie sieht es mit Miete und Krankenversicherung bei einer Sperre für Hartz-4-Empfänger aus? Mehr dazu lesen Sie hier!
Was ist als zumutbare Arbeit für Hartz-4-Empfänger anzusehen?
Was ist eigentlich zumutbare Arbeit? Gibt es eine genaue Definition? Muss man als ALG-1- oder Hatz-4-Empfänger wirklich jedes Jobangebot wahrnehmen? Gibt es vielleicht Möglichkeiten einen Widerspruch einzulegen? Diese und andere Fragen beantworten wir in unserem Ratgeber!
Unzumutbare Arbeit: Wann Hartz-4-Empfänger sanktionsfrei „Nein“ sagen können
Müssen Sie jedes Jobangebot vom Jobcenter annehmen oder können Sie auch Widerspruch einlegen? Wenn der Arbeitsplatz oder die Arbeit unzumutbar ist, dann können Sie das Angebot ablehnen. Ob es wirklich eine unzumutbare Arbeit ist, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Mehr in unserem Ratgeber!
Aufstocker: Wenn Hartz 4 geringes Einkommen ausgleichen soll
Häufig reicht das Einkommen von Geringverdienern nicht aus um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Betroffene haben die Möglichkeit mit Hartz 4 das Einkommen aufzustocken. Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen Aufstocker erfüllen müssen und wie die Aufstockung durch ALG 2 berechnet wird.
Erfolgt für eine Gleitsichtbrille die Kostenübernahme vom Jobcenter?
Schlechte Augen bedeuten für viele Menschen eine Einschränkung. Oftmals werden die Kosten für eine Brille vom Arbeitgeber übernommen. Doch wie verhält sich das bei Menschen die Sozialleistungen beziehen? Werden beispielsweise die Kosten für eine Gleitsichtbrille vom Jobcenter übernommen? Mehr in unserem Ratgeber.
Ist eine Kostenübernahme vom Führerschein durch das Jobcenter möglich?
Ein Führerschein kann viele neue Berufsfelder, gerade in der Logistik öffnen. Daher fragen sich Betroffene oft, ob das Jobcenter die Kosten für eine Führerscheinausbildung übernimmt. An welche Voraussetzungen dies geknüpft ist, lesen Sie in unserem Ratgeber.
Hartz-4-Sanktionen: Lohnt ein Widerspruch beim Jobcenter?
Hartz-4-Sanktionen treffen ALG-2-Beziehende meist hart, wird doch der monatliche Regelsatz dadurch gekürzt. Betroffene fragen sich dann, ob sie Widerspruch gegen die Sanktionen einlegen können. Alle relevanten Infos dazu erhalten Sie in unserem Ratgeber.
Die Anlage EKS für das Jobcenter: Ermittlung selbstständiger Einnahmen
Nicht jeder, der Hartz 4 bezieht, ist komplett erwerbslos. Viele stocken auch auf, mitunter durch eine selbstständige Tätigkeit. Um den individuellen Regelsatz korrekt an solche Einnahmen anzupassen, wird die Anlage EKS nötig - einen Überblick zu diesem Formular finden Sie hier.
Der Weiterbewilligungsantrag – wenn Hartz 4 immer noch benötigt wird
Hartz 4 als Teil der Sozialhilfe ist zwar ein Grundpfeiler der Versorgung - dennoch müssen Bedürftige ihre Ansprüche geltend erst machen. Hierzu gehört auch ein Weiterbewilligungsantrag nach Ablauf des Bewilligungszeitraumes - Informationen finden Sie hier.
Der Hartz-4-Erstantrag: Darauf sollten Sie achten
Wer das erste Mal einen Antrag auf Hartz 4 stellt, fühlt sich häufig schnell von den vielzähligen Auflagen überfordert. Der Ratgeber erklärt Ihnen die ersten Schritte, wichtige Voraussetzungen und worauf Sie allgemein bei dieser Antragstellung achten sollten.
Wie Sie trotz Hartz-4-Bezug schöne Weihnachten verleben können
Heiligabend und die Tage davor sollen für alle eine besinnliche Zeit sein. Für Leistungsbezieher ist Weihnachten jedoch häufig eine finanzielle Belastung, welche nicht zu stemmen ist. Im Ratgeber erfahren Sie deshalb Wissenswertes zum Thema "Hartz 4 und Weihnachten".
Schichtarbeit darf mitunter abgelehnt werden
Leistungsbeziehende fürchten oft Kürzungen und Sanktionen durch das Jobcenter. Dennoch können die eigenen Interessen durchgesetzt werden - z. B. darf eine vorgeschlagene Schichtarbeit unter Umständen abgelehnt werden. Wann das möglich ist, beantwortet Ihnen der Ratgeber.
Was bei einem Hartz-4-Antrag zu beachten ist
Sind Menschen in Deutschland arbeitsfähig und erwerbslos, besteht unter Umständen Anspruch auf das Arbeitslosengeld 2. Dies wird jedoch nicht "von allein" erbracht, Betroffene müssen selbst aktiv werden. Dies beginnt mit der Antragstellung - was es zu beachten gilt, wird hier erläutert.
Hartz 4: Gehalt müssen Sie anrechnen lassen
Nicht wenige müssen ihr Gehalt durch Arbeitslosengeld 2 aufstocken, da dieses sonst nicht zum Leben reicht. Andersherum können Leistungsberechtigte in einem gewissen Rahmen auch Gehalt beziehen. Eine Zusammenfassung über die Verrechnung finden Sie hier.
Durch Zeitarbeit zurück ins Berufsleben?
Zeitarbeit ist eine häufig genutzte Maßnahme von Jobcentern, um Erwerbslose wieder ins Arbeitsleben einzugliedern. Wechselnde Arbeitsorte sollen Kontakte knüpfen und Leistungsbeziehende an den Berufsalltag gewöhnen. Eine Zusammenfassung finden Sie hier.
Midijob: Wie wird das Einkommen auf Hartz 4 angerechnet?
Bei einem Midijob handelt es sich um ein Beschäftigungsverhältnis auf Gleitzonenbasis. Beschäftigte in einem Midijob erhalten zwischen 450,01 und 1.300 Euro brutto monatlich. Die Abgaben sind etwas geringer als bei einer Vollzeitbeschäftigung. Aber macht ein Midijob bei Hartz-4-Bezug Sinn? Mehr dazu hier!
Hartz-4-Bezug und Minijob ausüben: Welche Einkünfte werden angerechnet?
Ein Minijob bietet Arbeitnehmern vor allem Steuervergünstigungen und ist daher sehr beliebt als Nebenjob. Auch Hartz-4-Empfänger können sich mit einem Minijob etwas hinzuverdienen. Aber wie genau wird das Einkommen aus dem Minijob auf Hartz 4 angerechnet? Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeber.
Maßnahme vom Jobcenter: Welche Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit gibt es?
Wichtigstes Ziel des Jobcenters und der Agenturen für Arbeit ist es, Arbeitslose wieder dauerhaft in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dazu können die Behörden auf Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit zurückgreifen. Welche Maßnahmen das sind und wann diese vom Jobcenter bewilligt werden, lesen Sie hier!
Agentur für Arbeit: Aufgaben, Leistungen und Förderung
Die Agentur für Arbeit läuft den meisten Arbeitnehmern früher oder später - gewollt oder nicht gewollt - über den Weg. Aber welche Aufgaben hat die Behörde eigentlich? Worin liegt der Unterschied zum Jobcenter? Welchen Service bietet die Arbeitsagentur für Arbeitgeber? Mehr lesen Sie hier!
Uneingeschränkter Hartz-4-Bezug bei Wohngemeinschaft möglich?
Die angemessenen Kosten für eine Wohnung sind beim Jobcenter relativ niedrig. Besonders Hartz-4-Empfänger haben es in Großstädten schwer, eine schöne, bezahlbare und zentral gelegene Wohnung zu finden. Da kann es durchaus Sinn machen, eine Wohngemeinschaft zu gründen. Inwiefern dies möglich ist, lesen Sie hier!
Dürfen Hartz-4-Empfänger Urlaub machen?
Sommer, Sonne, Strand und Meer sind der Traum fast jeden Arbeitnehmers. Auf den Sommerurlaub wird meistens monatelang hingefiebert. Aber haben eigentlich auch Hartz-4-Empfänger einen Anspruch auf Urlaub? Zahlt das Jobcenter einen Urlaubszuschuss? Wo muss die Ortsabwesenheit beantragt werden? Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeber.
Die Kündigung vom Arbeitsvertrag: Stolperstein für Leistungsbeziehende
Wird ein Arbeitsverhältnis beendet und Erwerbslose möchten (wieder) Arbeitslosengeld beziehen, kann dies problematisch werden. Denn: Haben sich Arbeitnehmer nicht genug bemüht oder gar selbst anlasslos gekündigt, drohen Sperren und Kürzungen. Die Details finden Sie hier.
Jobcenter: Zuständigkeit, Leistungen und Aufgaben
Für welchen Bereich ist das Jobcenter eigentlich zuständig? Und welche Aufgaben sowie Leistungen übernimmt das Jobcenter? In unserem Ratgeber werden wir genau auf diese Fragen eingehen und Sie weiter darüber hinaus informieren.
Wie eine Umschulung für Hartz-4-Empfänger abläuft
Sie beziehen Hartz 4, würden aber gerne durch eine Umschulung Ihre Chancen verbessern? In der Regel ist eine Kostenübernahme vom Jobcenter möglich! Lesen Sie hier, was Ihre Möglichkeiten sind und worauf Sie achten sollten.
Hartz 4: Wird Mehrbedarf auch für Behinderung beim Kind erbracht?
Um besonderen Bedürfnissen entgegen zu kommen, können beim Hartz 4 eine Reihe an Mehrbedarfen geltend gemacht werden. Ab und an kommt die Frage auf, ob es auch einen Mehrbedarf für ein behindertes Kind gibt - die Antwort gibt es hier.
Hartz 4 und der Umzug wurde abgelehnt? Was nun wichtig ist
Möchten Empfänger von Hartz 4 umziehen, bedarf dies einer Genehmigung durch das Jobcenter. Unter Umständen kann diese Genehmigung jedoch auch verweigert werden. Wann dies der Fall sein kann und wie sich Leistungsbezieher in einer solchen Situation verhalten sollten, beleuchtet der Ratgeber zum Thema näher.
Wenn vom Jobcenter das Darlehen abgelehnt wird
Besteht ein unabweisbarer Bedarf, kann ein Darlehen vom Jobcenter bewilligt werden. Doch wann wird ein Darlehen vom Jobcenter eigentlich abgelehnt? Die Antwort in unserem Ratgeber.
Wann ist eine fristlose Kündigung vom Mietvertrag möglich?
Im Mietrecht ist definiert, dass Vermieter und Mieter einen Mietvertrag kündigen können. Dies kann fristgerecht oder fristlos erfolgen. Letzteres ist jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Wann ein Mietvertrag fristlos gekündigt werden kann und welche Gründe häufig dazu führen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Ausziehen: Unter Hartz 4 eine Option oder nicht?
Empfänger vom Arbeitslosengeld II können in der Regel nicht einfach so die Wohnung wechseln und ausziehen. Hierfür ist eine Genehmigung des Jobcenters notwendig, denn nur so werden die Kosten der neuen Wohnung übernommen. Was besonders unter 25-Jährige beachten müssen, klärt unser Ratgeber.
Ein Mehrbedarf für Behinderung ist auch im Hartz 4 vorgesehen
Wer eine Behinderung hat, ist auf besondere Unterstützung angewiesen. Deswegen ist bei einem Hartz-4-Bezug auch ein Mehrbedarf für behinderte Betroffene vorgesehen. Wie hoch dieser ausfällt und was für Schwerbehinderung gilt, erfahren Sie hier.
Hartz 4: Ein Umzug ohne Genehmigung ist problematisch
Dürfen Hartz-4-Leistungsempfänger einfach so umziehen? Gründe, warum eine neue Wohnung benötigt wird, kann es viele geben. Allerdings ist ein Umzug ohne die Genehmigung des Jobcenters problematisch . Was Leistungsempfänger hier unbedingt beachten müssen, lesen Sie im Ratgeber zum Thema.
Umzugskosten: Ist das Jobcenter verpflichtet zu helfen?
Ein Umzug kann durch eine Vielzahl von Gründen notwendig werden. Hartz-4-Leistungsempfänger stehen dann meist vor der Frage, wie sie einen solchen finanzieren sollen. Ob das Jobcenter die Umzugskosten übernimmt und wie Leistungsbezieher am besten vorgehen sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber .
Staatliches Kindergeld: Steuervergütung für Familien
Das Kindergeld dient Familien als staatliche Unterstützung. Die Summe richtet sich dabei nach der Anzahl der Kinder. Aber wie lange können Eltern das Kindergeld vom Staat beziehen? Was genau ist ein Zählkind? Wird das Kindergeld auf Sozialleistungen wie Hartz 4 angerechnet? Mehr dazu lesen Sie im folgenden Ratgeber.
Hartz-4-Darlehen vom Jobcenter: Wie die Rückzahlung vonstattengeht
Wenn Hartz-4-Empfänger ein Darlehen vom Jobcenter erhalten, muss dieses zurückgezahlt werden. Aber wie genau läuft die Rückzahlung eigentlich ab? Weitere Informationen dazu hier!
Als Hartz-4-Empfänger ein Darlehen gemäß § 24 SGB II beim Jobcenter beantragen
Der Hartz-4-Regelsatz kann nicht immer alle Bedarfe abdecken. In begründeten Fällen kann daher ein Darlehen vom Jobcenter gewährt werden. Wann genau dies möglich ist und wie ein entsprechender Antrag aussehen kann, erfahren Sie in unserem Ratgeber-
Grundsicherung: Leistungen zur Vermeidung von Armut
Bei der Grundsicherung handelt es sich um eine Sozialleistung, welche den Lebensunterhalt von Bedürftigen sicherstellen soll. Wie hoch die Grundsicherungsleistungen ausfallen, welche verschiedenen Leistungen es in Deutschland gibt und welche Anspruchsvoraussetzungen bestehen, lesen Sie in unserem Ratgeber.
Schulden bei Hartz-4-Bezug: Werden sie angerechnet?
Haben Sie als Hartz-4-Empfänger hohe Schulden, stellt sich schnell die Frage, ob diese auf den Regelsatz angerechnet werden, sodass Sie die Schulden zum Teil mit Hartz 4 abbezahlen können. Können Sie mit einem Erbe die bestehenden Schulden begleichen oder wird Ihnen dies auf Hartz 4 angerechnet? Mehr lesen Sie in diesem Ratgeber.
Was bedeutet Schonvermögen für den Bezug von Hartz 4?
Beim Bezug von ALG 2 wird das Vermögen mit dem Hartz-4-Regelsatz verrechnet. Es gibt jedoch das sogenannte Schonvermögen, welches bestimmte Freibeträge zulässt, die nicht auf den Regelsatz angerechnet werden. Was als Schonvermögen gilt und wie Sie Ihr zulässiges Schonvermögen berechnen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Hartz 4 unter 25 beziehen? Das sollten Sie beachten
In der Regel wird davon ausgegangen, dass Eltern bis zum 25. Lebensjahr für ihre Kinder aufkommen. Doch was, wenn dies nicht möglich ist? Kann Hartz 4 auch schon unter 25 Jahren bezogen werden? Ja, doch es gibt Einiges zu beachten - was das ist, erklärt Ihnen der Ratgeber zum Thema.
Hartz 4: Welche Wohnung ist angemessen?
Empfänger von Sozialleistungen wie Hartz 4 erhalten neben dem Regelsatz auch die Kosten der Unterkunft vom Jobcenter. Allerdings darf die Wohnung nicht zu groß oder zu teuer sein. Welche Vorgaben bezüglich der Wohnungsgröße und den Kosten zu beachten sind, klärt unser Ratgeber zum Thema.
Hartz 4 und Wohngeld: Ist das eine Option?
Die Sozialleistung Wohngeld steht all denjenigen zu, die Unterstützung bei der Zahlung der Miete benötigen. Doch kann diese Leistung mit anderen Leistungen aus dem Sozialgesetz kombiniert werden? Ob Hartz-4-Empfänger Wohngeld beantragen können und welche rechtliche Grundlagen hier greifen, klärt unser Ratgeber.
Bewerbungskostenerstattung: So funktioniert die Rückzahlung
Bewerbung, vor allem dann wenn diese auf Papier geschrieben und verschickt werden, können richtig ins Geld gehen. Der Gesetzgeber hat dafür gesorgt, dass verschiedene Arten der Bewerbungskostenerstattungen von Arbeitssuchenden in Anspruch genommen werden können. Lesen Sie hier alles zu den gängigsten Methoden!
Berufliche Weiterbildung: Kontinuierliche Bildung fördert die Karriere
Welche Vorteile bietet eigentlich eine berufliche Weiterbildung? Der vorliegende Ratgeber beschäftigt sich mit dieser Frage und verrät Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema: Hier erfahren Sie mitunter, welche Institute Weiterbildungen anbieten, welche Zertifikate bedeutsam sind und woran "schwarze Schafe" zu erkennen sind.
Ausbildung: Ein Weg ins Berufsleben
Eine berufliche Ausbildung kann zu verschieden Zeiten begonnen werden. Interessierte können sich nach Realschulabschluss, nach dem Abitur, nach dem Studium oder auch mitten im Berufsleben für eine Ausbildungstelle bewerben. In jedem Fall sind jedoch Fristen zu beachten. Wichtige Infos zum Thema "Ausbildung" bekommen Sie hier!
Wann wird Hartz-4-Empfängern ein Sonderbedarf gewährt?
Der Hartz-4-Regelsatz reicht oft nicht aus, um bestimmte Lebenssituationen zu finanzieren. Wenn auf einen Schlag eine größere Summe benötigt wird, kann unter Umständen ein Sonderbedarf gewährt werden. Wann dies der Fall ist und wie die Rückzahlung des Darlehens verläuft, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Eingliederungsvereinbarung: Rechte und Pflichten für Hartz-4-Empfänger
Die Eingliederungsvereinbarung sorgt immer wieder für Diskussionen. Die große Frage dabei: unterschreiben oder nicht? In unserem Ratgeber lesen Sie, worum es sich bei Eingliederungsvereinbarung handelt und was ein ersetzender Verwaltungsakt ist.
Hartz-IV-Regelsatz: Zusammensetzung und Aufteilung
Wenn Sie Hartz 4 beantragen wollen, werden Einkommen sowie Vermögen mit dem Hartz-4-Regelsatz verrechnet. Dieser variiert allerdings je nach individuellen Lebensumständen. Welche Kriterien bei der Berechnung dessen eine Rolle spielen und was passiert, wenn der Regelsatz nicht ausreicht, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Hartz 4: Werden beim Eigenheim die Nebenkosten übernommen?
Empfänger von Sozialleistungen erhalten zusätzlich auch die Kosten der Unterkunft ausgezahlt. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um die Miete samt Nebenkosten. Doch wie sieht das aus, wenn der Bezieher keine Miete zahlt, sondern Hauseigentümer ist? Welche Kosten das Jobcenter übernimmt, klärt unser Ratgeber.
Hartz 4 und ein eigenes Haus? Was ist hier zu beachten?
Bekommen Hauseigentümer eigentlich Hartz 4 oder müssen sie ihr Eigenheim im Fall einer Arbeitslosigkeit immer verkaufen? Wann Eigentümer ihr Haus behalten können und welche Kosten das Jobcenter in einem solchen Fall übernimmt, können Sie in unserem Ratgeber zum Thema nachlesen.
Hartz 4: Mit dem Partner zusammenziehen – geht das?
Mit dem Partner zusammenzuziehen, ist für viele der nächste Schritt in einer Beziehung. Erhält einer oder beide Sozialleistungen wie Hartz kann ein solcher Zusammenzug jedoch auch Schwierigkeiten mit sich bringen. Was Hartz-4-Empfänger beachten sollten und wann eine Bedarfsgemeinschaft entsteht, klärt unser Ratgeber.
Probearbeiten: Hilfreiche Tipps zur Testarbeit
Das Probearbeiten bietet Arbeitgebern eine Chance, Bewerber beim praktischen Arbeiten zu observieren. So erhalten Unternehmer ein Bild davon, ob potentielle Arbeitnehmer in den Betrieb passen. Was geltendes Arbeitsrecht zum Probearbeiten vorgibt und worauf Bewerber achten sollten, lesen Sie hier!
Hartz 4: Ist Strom im Regelsatz enthalten?
Arbeitslosengeld-II-Empfänger erhalten vom Jobcenter in der Regel zusätzlich zum Regelsatz die Kosten für die Unterkunft. Geht es um die Stromkosten, stellt sich die Frage, ob die auch vom Leistungsträger übernommen werden. Was in Bezug auf die Stromzahlungen zu beachten ist, klärt unser Ratgeber zum Thema
Erstausstattung für das Baby: Was das Jobcenter erbringt
Steht die Geburt des Kindes an, wollen Eltern ihren Nachwuchs natürlich gut umsorgt wissen. Für Leistungsempfänger des Arbeitslosengeld 2 besteht deshalb die Möglichkeit, einen Antrag auf Erstausstattung für ihr Baby beim Jobcenter zu beantragen. Worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie hier.
Hartz-4-Sanktionen vom Jobcenter: Wenn die Leistungen gekürzt werden
Hartz-4-Sanktionen werden in Deutschland häufig ausgesprochen. Aber wann kommt es eigentlich zu Leistungskürzungen und wie können Betroffene auf diese reagieren? In unserem Ratgeber erhalten Sie alle relevanten Informationen zu den Sanktionen für Hartz-4-Empfänger!
Leistungen für Bildung und Teilhabe: Was beinhaltet das Bildungspaket?
In Deutschland soll bezogen auf die Bildung Chancengleichheit herrschen. Dabei darf das Einkommen der Eltern kein Kriterium füür eine gute schulische Ausbildung sein. Die Leistungen für Bildung und Teilhabe sollen finanziell benachteiligten Kindern helfen. Was das Bildungspaket beinhaltet, lesen Sie hier!
Ist beim Bezug von Hartz 4 ein Umzug möglich?
Ein Umzug stellt immer eine große Herausforderung dar, gerade wenn der Betroffene Arbeitslosengeld 2 bezieht. Worauf es bei einem Wohnungswechsel ankommt und ob das Jobcenter hilft, lesen Sie in unserem Ratgeber zum Thema!
Erstausstattung für die Wohnung: Checkliste und wichtige Informationen
Empfänger von Arbeitslosengeld 2 können in bestimmten Situationen einen Antrag für die Übernahme der Erstausstattung der Wohnung stellen. Wann das Jobcenter den Antrag genehmigt und welche Gegenstände in Ihrer Checkliste der Erstausstattung nicht fehlen dürfen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Hartz-4-Rechner – Ermitteln Sie schnell und einfach Ihren Anspruch
Personen, die kurz davor stehen, Hartz 4 beantragen zu müssen, fragen sich natürlich, wie hoch die Ihnen zustehenden Leistungen ausfallen werden. Wer schon ALG 2 bezieht, möchte vielleicht überprüfen, ob er wirklich das Geld erhält, was ihm auch zusteht. Mit einem Hartz-4-Rechner ermitteln Sie schnell und einfach Ihren Anspruch.
Antrag auf Feststellung der Schwerbehinderung
Inhaber eines Schwerbehindertenausweises profitieren vom sogenannten Nachteilsausgleich. Sie haben gewisse Vorteile, zum Beispiel durch einen besonderen Kündigungsschutz. Bevor der Ausweis ausgestellt werden kann, muss jedoch zunächst ein Antrag auf Anerkennung der Schwerbehinderung gestellt. Was ist dabei zu beachten?
Gleichstellungsantrag für Menschen mit Behinderung
Schwerbehinderte Menschen mit einem GdB von über 50 profitieren auf dem Arbeitsmarkt von gewissen Vorteilen. Doch auch Menschen mit Behinderung, die über einen geringeren GdB verfügen, können durch einen Gleichstellungsantrag einige dieser Vorteile übernehmen. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie die Gleichstellung beantragen.
Hartz-4-Bezug und selbstständig: Das müssen Sie wissen
Sie beziehen Hartz 4 und wollen sich selbstständig machen? Oder Sie üben bereits eine selbstständige Tätigkeit aus und benötigen zusätzlich Arbeitslosengeld 2? Unser Ratgeber erklärt, welche Zuschüsse es während der Selbstständigkeit vom Jobcenter gibt und worauf Sie beim Antrag achten müssen.
Arbeitsschutzgesetz: Sichere und menschengerechte Bedingungen am Arbeitsplatz
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) soll die Sicherheit von Beschäftigten am Arbeitsplatz gewährleisten. Doch für wen gilt das Gesetz eigentlich? Und welchen Pflichten muss der Arbeitgeber nachkommen, um seine Mitarbeiter vor Gefahren oder Schädigungen der Gesundheit am Arbeitsplatz zu bewahren? Hier erfahren Sie es!
Ehrenamt in Deutschland: Worauf müssen Sie achten, wenn Sie ehrenamtlich arbeiten?
Wann handelt es sich eigentlich um ein Ehrenamt? In welchen Bereichen kann eine ehrenamtliche Tätigkeit ausgeübt werden? Wann wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt? Muss diese auf den Hartz-4-Satz angerechnet werden? Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserem Ratgeber.
Hartz 4 während der Ausbildung beziehen: Geht das überhaupt?
Innerhalb einer Ausbildung wird in der Regel eine Form von Gehalt gezahlt. Trotzdem kann es in einigen Fällen zur Aufstockung durch Hartz 4 kommen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann dieser Fall eintritt und welche Gesetzesgrundlage dem zu Grunde liegt.
Arbeitszeugnis: Darauf haben alle Arbeitnehmer ein Recht
Wussten Sie, dass jeder Arbeitnehmer das Recht auf die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses besitzt? Im vorliegenden Ratgeber erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Thematik. Hier erfahren Sie mitunter, welches Gesetz maßgebend ist und warum Sie nach Möglichkeit immer ein Zwischenzeugnis anfordern sollten.
Hartz 4: Hilfe vom Anwalt kann sich lohnen!
Was kann ein Hartz-4-Anwalt für Sie tun? Muss ein solcher immer im Falle einer Klage vor dem Sozialgericht eingeschaltet werden? Welche Kosten fallen bei einer Inanspruchnahme an? Werden diese vom Staat übernommen? Lesen Sie hier mehr zu dem Thema!
Arbeitsvertrag: Ein bedeutsames Dokument im Arbeitsrecht
Einen Arbeitsvertrag erhalten die meisten Menschen, die eine neue berufliche Tätigkeit beginnen. Dabei handelt es sich um ein Dokument, dem im Arbeitsrecht eine hohe Bedeutung zugemessen wird. Es enthält nämlich Klauseln zu Faktoren, die für das Arbeitsverhältnis signifikant sind. Infos inkl. Muster erhalten Sie in diesem Ratgeber!
Der Mehrbedarf für Alleinerziehende im Detail
Wann haben alleinerziehende Hartz-4-Empfänger einen Anspruch auf Mehrbedarf? Wo können sie einen entsprechenden Antrag stellen? Wird der Bedarf auch rückwirkend anerkannt? Infos und Tipps finden Sie in diesem Ratgeber.
Arbeitsunfähigkeit: Definition, Diagnose und Dauer
Arbeitsunfähigkeit ist ein bedeutsamer Aspekt im Arbeitsrecht. Sind Arbeitnehmer krank oder werden bei einem schweren Arbeitsunfall verletzt, gelten sie in den meisten Fällen als arbeitsunfähig. Wie sich Arbeitsunfähigkeit definiert, welche Pflichten sie nach sich zieht und mehr zum Thema lesen Sie in diesem Ratgeber.
Mietschulden: Bei Hartz-4-Bezug manchmal nicht vermeidbar
Mietschulden können durch verschiedene Gründe entstehen. Besonders bei einem Bezug von Sozialleistungen ist eine Abzahlung schwierig. Wann das Jobcenter die Mietschulden übernimmt und was Betroffene hier tun müssen, klärt der Ratgeber zum Thema.
Wohngeld: Wann kann diese Unterstützung beantragt werden?
Wohngeld ist eine Sozialleistung, die einen Zuschuss zum Einkommen darstellt. Es wird gezahlt, um die Mietkosten zu decken. Wer einen Anspruch hat, wann Wohngeld beantragt werden kann und wie diese Leistung berechnet wird, klärt der folgende Ratgeber.
Untermietvertrag bei Hartz 4: Was ist diesbezüglich zulässig?
Zur Untermiete zu wohnen oder einen Teil der Wohnung unterzuvermieten, kann die Kosten für die Unterkunft senken. Um einem Umzug aus dem Weg zu gehen, ist die Untervermietung oft eine Alternative. Was Hartz-4-Bezieher beim Thema Untermietvertrag unbedingt beachten sollten, erklärt dieser Ratgeber.
Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland: Wie hoch ist er und wer hat Anspruch darauf?
In Deutschland gilt der Mindestlohn seit 2015. Doch wer erhält ihn eigentlich? Gibt es gewisse Berufsgruppen, die davon ausgeschlossen sind? Was ist mit Hartz-4-Empfängern? Wie hoch ist die gesetzliche Lohnuntergrenze aktuell? Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserem Ratgeber!
Teilzeitjob: Wissenswertes zur Beschäftigung in Teilzeit
Immer mehr Arbeitnehmer ziehen eine Beschäftigung in Teilzeit vor, etwa um mehr Zeit für die Familie zu haben. In unserem Ratgeber beantworten wir die fünf wichtigsten Fragen zum Teilzeitjob und erklären zusätzlich, wann das Einkommen bei der Arbeit in Teilzeit auf den Hartz-4-Satz angerechnet wird.
450-Euro-Job: Was müssen Sie bei einer geringfügigen Beschäftigung beachten?
Mit einem 450-Euro-Job gehen gewisse arbeitsrechtliche Vorschriften einher. Wie diese genau aussehen, ob beispielsweise mehrere Jobs auf 450-Euro-Basis zusammengerechnet werden müssen und wann das Einkommen bei einem 450-Euro-Job auf den Hartz-4-Satz angerechnet wird, lesen Sie in unserem Ratgeber.
Die perfekte Bewerbung gibt es nicht: Mühe geben müssen Sie sich trotzdem!
Die Jobsuche kann sich oft als schwierig erweisen. Seine Chancen erhöhen kann jedoch der, welcher sein Bewerbungsschreiben mit Sorgfalt schreibt und das Layout bewusst auswählt. Wir verraten Ihnen, worauf Sie dabei achten müssen und was echte No-Gos sind. Darüber hinaus können Sie ein Muster zur Bewerbung herunterladen.
Praktikum: Für Schüler und Studenten besonders nützlich
Ein Praktikum eignet sich vor allem für Studenten und Schüler, um damit herauszufinden, ob sich eine Branche als passend heraustellt. Hier erfahren Sie, warum ein Orientierungspraktikum oft nur Vorteile bietet, welche Sozialversicherungen für Praktika entscheidend sind und was ein freiwilliges Praktikum ausmacht.
Gesetzliche Arbeitszeit: Bei der Arbeit in Deutschland klar geregelt
Arbeitszeit ist ein wichtiger Faktor im Arbeitsrecht, welcher hauptsächlich durch das Arbeitszeitgesetz bestimmt wird. Lesen Sie hier alles zu den wichtigsten Regelungen, an die sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Bezug auf Arbeitszeiten halten müssen. Infos zur Pausenregelung sowie zur Wochenend- und Nachtarbeit finden Sie hier!
Schwarzarbeit: Das Zusatzeinkommen unter der Hand
Schwarzarbeit kostet den Staat jedes Jahr Millionen. Vielen Menschen ist aber auch nicht klar, was einfache Nachbarschaftshilfe unterscheidet. Lesen Sie in diesem Ratgeber, wie Schwarzarbeit vom Gesetzgeber definiert wird, welche Strafen Schwarzarbeiter erwarten und wie das Jobcenter auf Verstöße dieser Art reagiert.
Guthaben laut Betriebskostenabrechnung bei Hartz-4-Bezug: Dürfen Sie das Geld behalten?
Bei der jährlichen Betriebskostenabrechnung gibt es regelmäßig Ärger zwischen Jobcenter und Hartz-4-Empfänger. Wann das Guthaben einer Betriebskostenabrechnung angerechnet werden darf lesen Sie hier!
Widerspruch einlegen beim Jobcenter: So gehen Sie vor
Bescheide vom Jobcenter müssen nicht ungefragt hingenommen werden - innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung können Sie einen Widerspruch beim Jobcenter einlegen. Was Sie dazu beachten müssen, lesen Sie hier.
Hartz 4: Welche Heizkosten sind angemessen?
Angemessene Heizkosten sind regelmäßig ein Streitthema zwischen Hartz-4-Empfängern und dem Jobcenter. Welche Heizkosten werden als angemessen akzeptiert und vom Jobcenter übernommen? Wann dürfen die Kosten über dem Satz liegen? Mehr dazu lesen Sie hier!
Bedarfsgemeinschaft auf Probe: Was gibt es zu beachten?
Paare, die Leistungen nach dem SGB II erhalten und zusammenziehen wollen, können dies für ein Probejahr tun, ohne dass sich der Regelsatz ändert. Ob Sie das Probejahr beantragen müssen und was nach dem Jahr mit der Bedarfsgemeinschaft passiert, lesen Sie in unserem Ratgeber zum Thema.
Sperrzeit vom ALG 1: Wie kann sie verhindert werden?
Unter bestimmten Umständen droht bei einer Kündigung oder einem Abfindungsvertrag eine Sperre vom Arbeitslosengeld 1. Die Sperrzeit kann bis zu zwölf Wochen betragen und wirkt sich auch auf die Bezugsdauer aus. Wie Sie die Sperre umgehen können, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Temporäre Bedarfsgemeinschaft: Wann liegt sie vor?
Wann liegt eine temporäre Bedarfsgemeinschaft vor? Können Hartz-4-Empfänger grundsätzlich einen Antrag auf eine temporäre Bedarfsgemeinschaft stellen oder ist dies nur unter besonderen Voraussetzungen möglich? Welche Vorzüge zieht dies nach sich? Mehr dazu hier!
Bedarfsgemeinschaft: Wird ein Antrag zur Anmeldung benötigt?
Benötigen Sie einen Antrag, wenn Sie eine Bedarfsgemeinschaft gründen wollen? Wann liegt eine Bedarfsgemeinschaft vor, die gemeldet werden muss? Mehr zum Thema lesen Sie in diesem Ratgeber.
Sozialgeld: Was ist der Unterschied zu Arbeitslosengeld 2?
Die Berechnung von Sozialgeld und Arbeitslosengeld 2 beruht auf denselben Regelsätzen. Aber welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden staatlichen Leistungen? Wer hat Anspruch auf Sozialgeld und was ist bei Sanktionen zu beachten? Alle Informationen über das Sozialgeld finden Sie in diesem Ratgeber.
Mietminderung: Was unbedingt zu beachten ist
Mieter haben das Recht bei Mängeln an der Mietsache eine Mietminderung vorzunehmen. Doch oft ist unklar, wann eine solche Minderung erfolgen und wie hoch diese ausfallen darf. Ob Hartz-4-Empfänger die Miete mindern dürfen und welche Gründe zulässig sind, klärt dieser Ratgeber.
Arbeitslosengeld 1: Wem steht es zu und wie wird es berechnet?
Das Arbeitslosengeld 1 und 2 unterscheiden sich in vielen wichtigen Punkten. Doch was ist Arbeitslosengeld 1 eigentlich? Wem steht es zu und wie wird es berechnet? Auch die Dauer des Erhalts von ALG 1 hängt von bestimmten Faktoren ab. Was Sie beim Antrag beachten müssen und mehr finden Sie in diesem Ratgeber.
Hartz 4 für eine Familie: Wie viel steht Ihnen und Ihren Kindern zu?
Wie viel Hartz 4 steht einer Familie zu? Hier erfahren Sie die Regelsätze für das aktuelle Jahr. Wir rechnen Ihnen beispielhaft vor, was eine alleinerziehende Person und eine 5-köpfige Familie erhält. Darf eine Familie, die Hartz 4 bezieht, in den Urlaub fahren? Ob sie Zuschüsse erhält, lesen Sie hier.
Bedarfsgemeinschaft: Welche Personen zählen dazu?
Oftmals ist im Jobcenter von einer Bedarfsgemeinschaft die Rede. Aber was ist das eigentlich? Wie unterscheidet sich diese von einer Wohngemeinschaft? Was ist eine temporäre Bedarfsgemeinschaft? Wann das Jobcenter davon ausgeht, dass Sie eine BG gegründet haben, lesen Sie hier!
Haushaltsgemeinschaft: Dein Geld, mein Geld, unser Geld
Wenn Arbeitslosengeld-2-Empfänger mit anderen Personen zusammenleben, die über ein eigenes Einkommen verfügen, kann sich das unter Umständen auf den Hartz-4-Regelsatz des Empfängers auswirken. Dies ist beispielsweise bei einer Haushaltsgemeinschaft der Fall.
Prozesskostenhilfe: Wenn das Geld nicht für den Anwalt reicht
Hartz-4-Empfänger und Geringverdiener haben kaum finanzielle Reserven. Kommt es zu einem Rechtsstreit, haben die wenigsten die Möglichkeit, einen Anwalt zu bezahlen. In einem solchen Fall springt die Prozesskostenhilfe ein.
Sozialticket: Günstig mit den Öffis unterwegs
Mit dem Sozialticket können Hartz-4-Empfänger vergünstigt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von A nach B kommen. Viele Städte und Gemeinden bieten Sozialleistungsempfängern dies an. Die Kosten belaufen sich in der Regel auf ca. 30 Euro. Mehr erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Warum werden in Flensburg Hartz IV-Empfänger im Gegensatz zu den anderen “Großstädten” benachteiligt?
Wo gibt der Staat an, ab wann eine Stadt als Großstadt anerkannt wird, bzw, warum gibt es das Sozialticket nicht in Flensburg?
Alle Menschen sind gleich zu behandeln (Grundgesetz) , da frage ich mich wo die Gleichbehandlung bleibt?
Beste Grüße
Volker K.
Ich wohne in Lübeck- Kücknitz und warum gibt es hier in Lübeck auch keinen Sozialticket sind wir hier ausgeschlossen das Bus fahren wird immer teurer und wer kann sich das noch als Hartz 4 Empfänger über haupt leisten mit dem Buss zu fahren ich finde das eine frechheit das es in vielen Städten gibt nur nicht hier in Lübeck
Brigitte T.
Hi ich wohne auf dem Land bekomme mit meinem Sohn hartz4 um zu Behörden zu kommen oder auch arzt usw muss ich in die nächste Stadt was für mich alleine schon 12 Euro kostet finde es ungerecht das es in vielen Städten kein sozialticket gibt
Ich studiere (Bafög) und meine Frau arbeitet 1.100 Eur. WIr – 4 köpfige Familie im Stress und Glück!. ALG2- Eigeninitiativmässig abgelehnt, Wohngeld nicht beantragt ! jetzt zieh ich seit Jahren Miete, Versicherungen ect. durch, obwohl wir Einkomen diffinitiv unter Lebensunterhaltsgrenze zusammen kratzen können. Keine Klassenfahrten könne wir für unsere Kinder leisten, keine Sozialtickets stehen uns zur verfügung, Wohnung Betriebskosten zahlen wir auch selbst. Abgesehen davon, wir sind stolz und unabhängig von Amt, aber Ist es gerecht das wir irgendwann Altersrente bekommen, die grade mal so 600Eur hoch sein wird?
Hallo Vladimir,
es steht Ihnen jederzeit frei, Sozialleistungen zu beantragen.
Die Redaktion von hartz4.de
Für die Kinder kann man auch ohne Hartz 4 die Übernahme der Kosten für Ausflüge, Landschulheim etc beantragen.
Zumindest den Kindern zu liebe.
Auch wenn es Vladimir nicht mehr lesen wird:
Wir sind ein Sozialstaat! Und in diesem braucht sich keiner davor zu scheuen die angebotene Hilfe in Anspruch zu nehmen wenn sie benötigt wird.
Es ist ehrbar zu versuchen alles alleine zu Regeln. Aber sich selbst dadurch ins Abseits zu stellen halte ich für eine schlechte Idee. Wenn die Kinder dadurch nicht an Klassenfahrten oder anderen außerschulischen Aktivitäten teilnehmen können ist dies nicht hilfreich.
Dann lieber den “Stolz” herunter schlucken und das beantragen was einem zusteht! Dafür haben meine Eltern und Großeltern gearbeitet und dafür arbeite auch ich.
Gruß
Andreas
Warum gibt es in Lübeck keinen sozialticket oder doch wo bekomme ich es zu erfahren
Hallo Timmermann,
wenden Sie sich diesbezüglich an das zuständige Jobcenter.
Die Redaktion von hartz4.de
Ich wohne bei Lüneburg und muss 6 € für den Bus bezahen um zur Tafel zu fahren 10km es ist eine Sauerrei
Das es hie kein Sozialtickt gibt
Bei uns gibt es dieses Sozialticket auch nicht. In Berlin zb. kostet es 35 Euro und ist fest mit im Regelsatz eingerechnet (wurde mir jedenfalls von der Behörde so mitgeteilt). Hier in Mecklenburg Vorpommern wohne ich nun aber auf dem Land und soll mir mit dem gleichen Regelsatz eine Monatskarte für 90€ leisten können. Als ich dies beim JobCenter ansprach, kam man mir nur dämlich und meinte “Tja, dann wären Sie wohl besser in Berlin geblieben.” Das ich aber aus gesundheitlichen Gründen an die Küste umgezogen bin, interessiert da keine Sau. Die Fahrpreise der UBB sind exorbitant und ich sitze hier isoliert fest und kann nur die aller nötigsten Besorgungen machen. In dem Ort hier gibt es keine Kaufhalle und ich muss jedes Mal in den Nachbarort fahren um einkaufen zu können. Das heißt pro 1 mal einkaufen gehen 6€ Fahrkosten. Selbst wichtige Arzttermine musste ich schon absagen, da ich kein Geld hatte um dorthin zu fahren. Denn eine einfache Fahrt Hin und Zurück zu diesen Arzt kostet stolze 21 €. (im Vergleich: Tageskarte in Berlin ca. 7 €)
Gerne würde ich auch ehrenamtlich arbeiten gehen, damit ich nicht nur hier rumsitzen muss aber ich kann mir die Fahrkosten einfach nicht leisten.
Ich habe beim JobCenter eine Übernahme einer Monatskarte beantragt, dies wurde ablehnt und mein Widerspruch ist seit 3 Monaten auch unbeantwortet.
Für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist die persönliche Mobilität von essenzieller Bedeutung. Doch wie soll ich mit meinem kleinen Sohn am Leben teilhaben wenn ich hier in einem Dorf mit 300 Einwohnern festsitze und nirgends hinfahren kann?
Ich finde es wirklich furchtbar ungerecht! Auch ich lebe mit meiner Tochter von Hartz4 und bin sehr enttäuscht darüber, dass uns immer mehr weggenommen wird und immer mehr lebensnotwendige Dinge vom Hartz4 Satz bezahlt werden müssen, ein gutes Beispiel sind da Medikamente, die die Kassen plötzlich nicht mehr über nehmen. Hier in Essen gibt es das Sozialticket nicht – zahle fast 80€ Euro dafür, für mich und meine Tochter! Das ist auch keinkein Pappenstiel, aber bei dir in der Gegend müsste ich ja 180€ zahlen 🙁 ein schlechter Scherz!
Hallo. Mein Mitbewohner ist seit dem 8.4.18. Arbeitslosengeld bekommt er jetzt. Wie sieht es in Hamburg aus,für eine vergünstigung der Fahrkarte,Sozialticket.? Wo muß er dieses beantragen? Direkt im Jobcenter? Eine Antwort von Ihnen wäre nett. Danke
Hallo Bianca,
regionale Informationen kann Ihr Mitbewohner in der Regel beim Jobcenter erfahren.
Das Team von hartz4.de
In Hamburg einfach formlosen Antrag schriftlich stellen, Sozialticket kommt per Post, bei persönlicher Vorsprache kann man es auch gleich mitnehmen. Zuständig ist der jeweilige Jobcenter.
Auch in Städten in denen es das Sozialticket gibt ist es aufgrund der teils umständlichen bürokratischen Anläufe es zu erhalten und vor allem der mir unverständlichen Einschränkungen in der Gültigkeit nicht so nützlich wie es die Politik und Verwaltung gerne darstellen. Beispiel Berlin: seit letzte Woche wird unsere Familie als Bedarfsgemeinschaft mit ALG 2 unterstützt, vorläufiger Bescheid für 6 Monate. Nun können wir — bewaffnet mit aktuellen Passfotos und viel Geduld — zum Bürgeramt pilgern um dort den Berlin Pass zu beantragen (und angeblich umgehend zu erhalten — was ich erst glaube wenn ich es sehe). Dann können meine Frau und ich uns jeweils ein Sozialticket für 27,50 EUR pro Monat kaufen. Soweit so gut. Aber in unserem speziellen Fall sparen wir damit gerade 4,50 EUR im Monat, da wir bislang immer das übertragbare 10 Uhr Ticket benutzt haben. In unserem Fall tritt ein Vorteil eigentlich nur am Wochenende ein, weil wir dann u.U. mit der ganzen Familie den Berliner ÖPNV gemeinsam und gleichzeitig nutzen. Erschwerend kommt hinzu, dass das Sozialticket nur als ‘echtes’ Monatsticket, also vom ersten bis zum letzten eines Monats, erhältlich ist, und nich gleitend. Nun mag das vielleicht im Kontext von Hartz IV alles ein Jammern auf hohem Niveau sein, und es gibt sicherlich genügend Familien die froh wären und sind um diese existierenden Vergünstigungen, aber ich finde ein paar Fragen die ich denen die sich das alles ausgedacht haben gerne stellen würde bleiben:
– warum gibt es (in Berlin — aber auch anderswo) keine innerhalb der Bedarfsgemeinschaft übertragbaren Tickets? Manchen (wie bei uns) würde eines das bei Bedarf benutzt wird ausreichen.
– warum (wieder bezogen auf Berlin) keine gleitenden Monatstickets?
Diese beiden Punkte würden nach meinem Verständnis bei der Unsetzung keinerlei Mehrkosten für die Verkehrsunternehmen bedeuten.
– Noch besser (und verwaltungstechnisch sogar weit weniger aufwändig) wäre ein genereller 50% Rabatt auf alle normalen Fahrscheine (Einzelfahrscheine bis Zeitkarten), auf Basis desselben Berechtigungsausweises (hier Berlinpass). Ich glaube das wäre am Ende auch günstiger — ok, man müsste die Fahrkartenautomaten umprogrammieren
– warum geht man so restriktiv mit der Erlaubnis der Mitnahme (von Kindern und Fahrrädern) um in Berlin? Ein echtes Sozialticket müsste beides großzügig einschließen. Sozial Schwache, zumal in der Großstadt, haben meist kein Auto. Wie die Kinder anders transportieren als ÖPNV? Welches andere Alternativverkehrsmittel benutzen als Fahrrad?
Vermutlich ist letztere Einschränkung der Angst der Verantwortlichen gezollt, did. Waggons könnten plötzlich mit Sozialticket nutzenden Fahrradfahrern überfüllt sein. Ein mögliches Szenario, sicher, aber dem kann man auch mit anderen Regeln (die es eh gibt — Anzahl von Fahrrädern pro Waggon etc.) begegnen.
Auch warum das Sozialticket nicht auf Antrag direkt vom JC zu erhalten ist, zusammen mit dem anderen Kram, ist mir unverständlich.
Alles in allem ist das Sozialticket ganz nett, aber auch nicht der Brüller …
Hallo Claus,
diese Fragen können wir nicht beantworten, da wir für diese Regelung nicht verantwortlich sind. Wenden Sie sich an die zuständige Behörde.
Das Team von hartz4.de
Hallo Claus.
> Warum gibt es in Berlin keine innerhalb der Bedarfsgemeinschaft übertragbaren Tickets? Mancher BG würde eines, das bei Bedarf benutzt wird, ausreichen.
Warum gibt es in Berlin keine gleitenden Monatstickets?
Diese beiden Punkte würden nach meinem Verständnis bei der Umsetzung keinerlei Mehrkosten für die Verkehrsunternehmen bedeuten. <
Ich halte ihre Fragen für einen guten Einwand und möglichen Vorschlag..
Was halten Sie davon, ihn der BVG zu unterbreiten?!
Ich bin Hartz 4 Empfängerin und wohne in Essen. Da ich in Bochum arbeite, bewiiligt mir das Jobcenter Essen mir das Sozialticket nicht
Wo ist denn da der Sinn? Soll ich deswegen meinen Job aufgeben?.
Hallo Werner,
geht mir ähnlich. Wohne in Lünen (Kreis Unna), Arbeit ist in Dortmund.
Da ich Wohngeld erhalte (somit ebenfalls Anrecht auf Sozialticket) hatte ich gehofft, die Kosten für die Monatskarte (110,65 Euro) senken zu können.
Pustekuchen: Das Sozialticket gibt es für mich nur für den Kreis Unna….
Das ganze System ist nicht am echten Praxisbedarf ausgerichtet; Konstruktionsfehler.
Hallo eine gute Freundin hat vom Arbeitsamt eine 100% Geld sperre bekommen was auch die Miete betrifft Problem wenn sie jetzt 3 Monate keine Miete bekommt dann wird der Vermieter ihr fristlos den Mietvertrag kündigen
Aber ich war der Meinung das die Miete nicht zu 100% kürzen dürfen!?
Was die Essensgutscheine angeht wieviele oder bis zu welcher Höhe bekommt man die also wievil Geld bekommt man als Gutschein zum Einkaufen dann pro Monat???
Oder in 3 Monaten???
Muß man die schriftlich beantragen???
Und noch eine andre frage wenn
Man in einer Supstitution ist
Der Arzt oder die Apotheke ist
6 mal die Woche pro Tag 30Km zu fahren ca 15-20 Minuten
Kann man da auch eine Hilfe Beantragen zwecks kosten die man hat um zur Supstitution zu kommen??
Und wenn man den Strom abgeklemmt bekommt und keine Mahnung oder Brief mit Der Post Bekommen hat muß ich das einfach so hinnehmen??
Ich komme Heim kein Strom ich guckte am Stromzähler
Alles was da Stande
Strom abgestellt und verplomt
Alles was ich damals bekommen habe war eine Nachzahlung von 600€ Ich zahle 45€-60€ pro Monat Das Arbeitsamt überweist das
Und noch dazu ich habe 2 Holz Kohle Öfen
Alles was ich an Strom Habe
Wohnzimmer
1 Fernseher
1 Resiver
1 Radio Wecke
Flur
1 Sparbirne
Bad
1 Allibertschrank mit Licht
1 Waschmaschine
Durchlauferhitzer
Und so ein Strom Gebläse was öfter von selbst angehrlich kann kein Stecker ziehen
Küche
1 Kühlschrank auf 2 gestellt
Spüle warm Wasser
Zimmer vorne
1 2 platten Herd
ICH FRAGE MICH DA SCHON WIE KANN ICH 600€ NACH ZAHLEN MÜSSEN????
UND ICH BIN KAUM ZUHAUSE!!!
AUFEINMAL VOR CA 4-5 WOCHEN KLINGELT EIN MANN WILL ZU MIR KURZ REIN KOMMEN.
ICH SAGTE NEIN WARUM KEIN INTERESSE.
DER MANN SAGTE NUR 5 MINUTEN GUT ER KAM REIN SAGTE WAS VON EON WELCHEN TARIF ICH HABE UND WOLLTE MEINE JAHRES ABRECHNUNG SEHEN.
ICH GAB SIE IHM ER RISS DIE AUGEN WEIT AUF UND WAR TOTAL GESCHOCKT.
DARAUFHIN SAGTE ER DAS KANN JA DOCH NICHT WAHRSEIN DAS ICH SOUNDSOVIEL KILOWATTSTUNDEN VERBRAUCHT HABE DAS KÖNNE BEI DEM WAS ER AN SACHEN BEI MIR SIEHT NICHT MACHBAR SEIN
ER SAGTE WIR SIND 4 LEUTE HABEN OFT BESUCH UND DAS WAS DIE VERBRAUCHEN HÄTTE ICH ANGEBLICH VERBRAUCHT
ER SAGTE NOCH ICH SOLL SOFORT ZUM ANWALT GEHEN UND DAGEGEN ANGEHEN DENN DAS KANN ZU 100% NICHT SEIN DAS IST SOVIEL VERBRAUCHT HABEN UND FÜGTE NOCH HINZU MEIN STROM WÜRDE GEKLAUT ODER ES MANNIPOLLIERT JEMAND WAS.
OK ICH SAGTE OK DAS MACHE ICH
.
ICH HABE VON EON KEINE MAHNUNG BEKOMMEN UND NICHTS ANDERES SCHRIFTLICHES ICH HABE AUCH KEINE NACHICHT BEKOMMEN DAS DER STROM ABGEKLEMMT WIRD ODER IST.
AUCH JETZT NICHT KEINE NUMMER ODER ADRESSE WOHIN ICH MICH MELDEN SOLL ZWECKS DEN STROM WIEDER ANZUSTELLEN
WAS DENKEN SIE WAS ICH JETZT TUN SOLLTE??
GLAUBEN SIE ICH SOLLTE EINE RATENZAHLUNG AUSMACHEN?
UND DIE 600€ ANERKENNEN OBWOHL ES NICHT SEIN KANN???
SOLLTE ICH MIT DEM ARBEITSAMT KONTAKT AUFNEHMEN??
WÜRDE ICH EIN DARLEHEN BEKOMMEN???
SOLL ICH MIR EINEN ANWALT AUFSUCHEN??
BEKOMME ICH VOM GERICHT SO EINEN BERSTUNGSHILFESSCHEIN FÜR EINEN ANWALT???
UND WISSEN SIE ZUFÄLLIG OB MAN AUCH ENE EINMALIGE BEIHILFE FÜR MÖBEL Ect.BEKOMMT??
AUCH WENN MAN SCHON 2-3 WOHNUNGEN HATTE ABER DIE MÖBEL WAREN IMMER ANDEREN LEUTEN???
HAT MAN DA EIN RECHT AUF DIE EINMALIGE BEIHILFE??
WÄRE SCHÖN WENN SIE MIR AUF ALLE MEINE FRAGEN ANTWORTEN KÖNNTEN.
ABER AUCH AUF EINIGE MEINER FRAGEN WÄRE ICH IHNEN WIRKICH SEHR DANKBAR UND ES IST AUCH WIRKLICH SEHR HILFREICH FÜR MICH.
GANZ LIEBE GRÜSSE TINA
Hallo Tina,
bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Rechtsberatung anbieten dürfen. Mit einem Beratungshilfeschein vom Amtsgericht können Sie sich Rat vom Anwalt holen.
Ihr Team von hartz4.de
Hallo.
Kann mir jemand sagen, wie viel so ein Sozialticket in Hamburg kostet.
Vielen Dank in Voraus.
Maike
Hallo ich be komme jetzt ab 1.12.18
Erwerbsminderungsrente. Wo kann ich einen antrag stellen wegen verguenstigunge winer fahrkarte
Seit dem 01.01.2019 sollte die Sozialkarte um 21,70 € vergünstigen. Mein Abo aber wurde immer noch mit 21,10 € vergünstigt. Auf der Webseite vom HVV und Hamburg stehen immer noch die alten Preise. Wann wollen die das mal aktualisieren? Wurde sonst immer schon im Dezember aktualisiert. Was ist da los beim Senat? Ganz schön schlampige Arbeit macht die Sozialsenatorin. Setzen, glatte 6. Aber die Fahrpreise wurden erhöht bzw aktualisiert, da wird nix vergessen. Ein Schelm, wer böses dabei denkt.
Kann man das sozialticket auch in Fellbach benutzen oder nicht
Ich bin alleinerziehende Mutter und habe wieder angefangen in teilzeit zu arbeiten.ich wohne genau an der tarifgrenze zu frankfurt und arbeite auch in franlfurt.zahle 136 euro Monatsfahrkarte.hätte ich auch anrecht auf so ein sozialticket?
In Fellbach gibt es kein sozialticket Bonuskarte nur in stgt so ein Quatsch es gibt viele wo alg2 Empfänger sind und Bonuskarte besitzen wieso gibt es in Fellbach keine Vergünstigungen
Die wo in Fellbach wohnen kriegen kein sozialticket so ein Quatsch könnte kotzen Hauptsache Die groesse Städte wie stgt Flensburg usw nur wir nicht sauerrei
Hallo,
ich habe am 26.2. Leistungen nach SGB II beantragt und diese erst vor einer Woche rückwirkend bewilligt bekommen. Ich wohne in Berlin, konnte das Sozialticket erst vor einer Woche kaufen und habe mir vorher immer Einzelfahrscheine gekauft (weil ich ja nicht wusste, wann der Bewilligungsbescheid endlich kommt…).
Kann ich das Geld für die Fahrscheine (pauschal?!) zurückverlangen? Und wenn ja, wie?
Vielen Dank im voraus!
Emily
Wo erhalte ich den Antrag auf eine Wertmarke( Versorgungsamt) bei 50 %?
Habe ihn dort gestellt und keine richtige Antwort erhalten.
Habe nun eine Monatsmarke besorgt und keiner will sie erstatten.
Wer kann mir schreiben wa sich tun soll?
Für 50% bekommst du keine Wertmarke vom Versorgungsamt. Es sei denn, du hast auf den Behindertenausweis den Buchstaben G für Gehbehindert. Dann wäre auch der Behinderungsgrad höher.
Bei Aufstockung vom JC kannst du Mehrbedarf beantragen. Dann hast du das Sozialticket. Du nimmst deinen Bescheid, passbild und Personalausweis und gehst zum bürgeramt. Es dauert nicht lange. Jedenfalls ist das für die Stadt Berlin.
Hallo,
mein Bruder wohnt in Rostock und bezieht Grundsicherung von der BA. Er ist schwer krebserkrankt und kann sich die Fahrten zur notwendigen Strahlentherapie nicht leisten. Gibt es in Rostock die Möglichkeit, ein Sozialticket zu erwerben bzw. einen Zuschuss zu den Fahrten zu beantragen?
Hallo Beate,
mein Vater war auch ein Krebspatient und musste auch zur Strahlentherapie allerdings musste es die Krankenkasse zahlen da es unter Krankentranport gefallen ist. Einfach bei der Krankenkasse nachfragen.
LG
Mein sozialticket wird am 31-8-2019 ablaufen ,aus diesem Grund melde ich mich bei Ihnen und möchte ich bitte ein sozialticket in diesem Datum haben
Hallo,
Im Jobcenter Kempen bekam ich die Nachricht, dass für Krefeld keine Sozialtickets mehr ausgestellt werden. Eine Begründung bekam Ich nicht. Kann mir irgendjemand die Hintergründe dazu erläutern?
Grüße,
Alex
In Frankfurt am Main kostet ein Sozialticket keine 35,00 € sondern teure 65,00 € und ab Januar zur Fahrpreisänderung 3,00 € drauf.
Bin ich verpflichtet mir ein Sozialticket zu kaufen ?mir wurde gesagt es besteht zu der Mittelungspflicht. Vielen Dank
In Bielefeld kostet ein Sozialtickt knapp 42 Euro. Finde ich unverschämt. Mein Sohn bekommt von der Schule keine Fahrkarte weil es nicht die nächstgelegende Grundschule ist. Ich bezahle jetzt für ihn und mich knapp 85 euro. Wenn ich hier so lese was andere bezahlen dann frag ich mich wie unterschiedlich es ist.
hey gibt es so etwas auch Wartburg Kreis/ Eisenach?