Hartz-IV-Regelsatz: Zusammensetzung und Aufteilung
Das Wichtigste zum Hartz-4-Regelsatz zusammengefasst:
Unserer Tabelle können Sie entnehmen, wie hoch die jeweiligen Hartz-4-Regelsätze der einzelnen Bedarfsgruppen aktuell ausfallen.
Welche Ausgaben bei der Berechnung vom Hartz-4-Regelsatz berücksichtigt werden, können Sie hier nachlesen.
Ja. Die Hartz-4-Regelsätze werden stetig an die gestiegenen Kosten angepasst. In aller Regel erfolgt die Anpassung zu Beginn eines neuen Jahres.
Wer auf Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II), also Arbeitslosengeld 2 (ALG 2), angewiesen ist, kann sich keine großen finanziellen Sprünge leisten. Der Hartz-4-Regelbedarf ist knapp bemessen. Wie hoch fällt der Hartz-4-Regelsatz für die einzelnen Berechtigten aus?
Übersicht:
Was ist der Regelsatz bei Hartz 4?
Bevor wir auf diese Frage eingehen können, muss erst einmal definiert werden, was der Begriff „Hartz-4-Regelsatz“ eigentlich meint. Um einen Anspruch auf die Leistungen des SGB II zu haben, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.
Wichtig ist, dass eine Hilfebedürftigkeit vorliegt, der Betroffene seinen Lebensunterhalt also nicht aus verwertbarem Vermögen oder Rücklagen selbst bestreiten kann. Ist dies der Fall, kann berechnet werden, wie hoch der Hartz-4-Regelsatz für den Hilfebedürftigen ausfällt.
Verfügt dieser über ein geringes Einkommen, so wird dieses auf die Leistungen des Arbeitslosengeldes 2 angerechnet. Verdient der Betroffene beispielsweise 450 Euro durch einen Minijob, gilt zunächst ein Freibetrag von 100 Euro. Dieser wird nicht auf den maßgebenden Regelsatz des Hartz-4-Empfängers angerechnet.
Zudem bleiben weitere 20 Prozent anrechnungsfrei. Es bleibt also ein Freibetrag von insgesamt 170 Euro, wenn der Betroffene monatliche Einnahmen von 450 Euro vorzuweisen hat. Der Rest, also 280 Euro, werden komplett auf den Hartz-4-Regelsatz angerechnet und mindern diesen somit.
Wofür ist der Hartz-4-Regelsatz vorgesehen?
Im SGB II ist der Regelsatz bzw. dessen Zweck genau definiert. Maßgeblich ist § 20 Absatz 1 SGB II:
Der Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst insbesondere Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Haushaltsenergie ohne die auf die Heizung und Erzeugung von Warmwasser entfallenden Anteile sowie persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens. Zu den persönlichen Bedürfnissen des täglichen Lebens gehört in vertretbarem Umfang eine Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft. Der Regelbedarf wird als monatlicher Pauschalbetrag berücksichtigt. Über die Verwendung der zur Deckung des Regelbedarfs erbrachten Leistungen entscheiden die Leistungsberechtigten eigenverantwortlich; dabei haben sie das Eintreten unregelmäßig anfallender Bedarfe zu berücksichtigen.
Das Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch bestimmt maßgeblich, wie hoch die einzelnen Kosten für Kleidung, Lebensmittel und Co. statistisch gesehen ausfallen. Aus diesen Werten wird dann abgeleitet, wie hoch der Hartz-4-Regelsatz ausfällt.
Da sich die Ausgaben durch Preissteigerungen und die Inflation im Laufe der Zeit teils stark ändern können, findet in regelmäßigen Abständen eine Überprüfung der einzelnen Posten statt. Wird eine Steigerung der Ausgaben festgestellt, kann es zu einer Hartz-4-Erhöhung kommen.
Wie hoch ist der Hartz-4-Regelsatz? Unsere Tabelle zeigt es
Der nachfolgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie hoch der Hartz-4-Regelsatz für die einzelnen Berechtigten ausfällt, wenn es weder Einkommen noch Vermögen gibt, welches anzurechnen wäre:
REGELBEDARFSSTUFE | BERECHTIGTE | HARTZ-4-REGELSATZ IN EURO (2021) |
---|---|---|
1 | Alleinstehende/Alleinerziehende | 446 |
2 | Paare/Bedarfsgemeinschaft | 401 |
4 | Jugendliche (13 - unter 18 Jahre) | 379 |
5 | Kinder (6 - unter 13 Jahre) | 309 |
6 | Kinder (bis unter 6 Jahre) | 283 |
Der Hartz-4-Regelsatz fürs Kind richtet sich dabei beispielsweise maßgeblich nach dessen Alter und steigt, je mehr Lebensjahre des Sprösslings vergehen. Bei Erwachsenen ist es entscheidend, ob diese alleinstehend sind oder mit einem Partner/Ehegatten eine Bedarfsgemeinschaft bilden.
In dieser ist der Hartz-4-Regelsatz nämlich etwas geringer, da davon auszugehen ist, dass sich die Betroffenen die Kosten für die Lebensmittel teilen. Von einer Bedarfsgemeinschaft gemäß SGB 2 ist auszugehen, wenn ein wechselseitiger Wille, Verantwortung füreinander zu übernehmen, besteht.
Dies ist bei Eheleuten und auch bei Paaren der Fall. Letztere können allerdings zunächst eine Bedarfsgemeinschaft auf Probe bilden, wenn sie zusammenziehen. Für sechs Monate erhalten beide dann noch den Regelsatz vom Arbeitslosengeld 2 für Alleinstehende.
Ist das halbe Jahr herum und beide leben noch immer zusammen, ist von einer Bedarfsgemeinschaft auszugehen. Ab diesem Zeitpunkt mindert sich der Hartz-4-Regelsatz pro Person entsprechend.
Hartz-4-Regelsatz: Die Berechnung erfolgt individuell
Wie bereits zum Ausdruck kam, werden bei der Berechnung vom Hartz-4-Regelsatz stets die individuellen Umstände berücksichtigt. Daher kann vorab meist keine pauschale Aussage getroffen werden, wie viel Arbeitslosengeld 2 der einzelne letztendlich erhalten wird.
Für die Berechnung vom Hartz-4-Regelsatz sind unter anderem folgende Kriterien maßgeblich, die wir noch einmal kurz für Sie zusammenfassen:
- Lebenssituation: Ist die Person alleinstehend oder bildet sie eine Bedarfsgemeinschaft mit anderen?
- Einkommen: Sofern vorhanden und unter Berücksichtigung der geltenden Freibeträge
- Verwertbares Vermögen: Sind Vermögenswerte vorhanden, welche die Freibeträge übersteigen?
- Alter des Antragstellers: Handelt es sich gar noch um ein Kind, welches auf den Hartz-4-Regelsatz angewiesen ist?
Wenn der ALG-2-Regelsatz nicht ausreicht: Anspruch auf Mehrbedarf
Der Hartz-4-Regelsatz ist zwar so bemessen, dass er ein menschenwürdiges Leben ermöglicht, große finanzielle Schritte sind allerdings nicht möglich. Reicht der Hartz-4-Regelsatz nicht aus, kann dieser in einigen Fällen erhöht werden, nämlich dann, wenn ein Anspruch auf Mehrbedarf vorliegt.
In § 21 Absatz 1 SGB II wird erklärt, was sich hinter diesem Begriff verbirgt:
Mehrbedarfe umfassen Bedarfe[…], die nicht durch den Regelbedarf abgedeckt sind.
Solche kommen beispielsweise in folgenden Fällen in Betracht und können bei entsprechender Beantragung zu einer Erhöhung vom Hartz-4-Regelsatz führen:
- Während der Schwangerschaft, ab der 12. Woche (beispielsweise für die Anschaffung von Umstandskleidung)
- Bei Alleinerziehenden, die mit einem oder mehreren Kindern zusammenleben
- Wenn ein Bedarf für kostenaufwendige Ernährung besteht, weil beispielsweise eine chronische Krankheit vorliegt
- Bei dezentraler Warmwasseraufbereitung (damit kein Nachteil gegenüber Leistungsberechtigten mit Zentralheizung entsteht)
- In Sonder- bzw. Härtefällen (wird im Einzelfall geprüft, Entscheidung, ob der Mehrbedarf gewährt wird, obliegt letztendlich dem Jobcenter
Hartz-4-Regelsatzerhöhung für 2021 geplant: Wer profitiert?
Das Bundeskabinett hat beschlossen, dass der Hartz-4-Regelsatz erhöht werden soll.
Diese Änderung soll zum Jahresbeginn 2021 wirksam werden, der Bundesrat hat auch schon zugestimmt.
Kritiker, zum Beispiel aus der Partei „DIE LINKE“, halten die Anpassung für viel zu gering.
Auch Wohlfahrtsverbände bemängeln, dass die leichte Erhöhung den Preisanstieg der vergangenen Jahre nicht ausgleichen könne.
Bildnachweise: istockphoto.com/Aviator70, depositphotos.com/RumisPhoto
Es ist sehr interessant, aber wenn man Hausbesitzer ist,wie ist es denn da dann.
409 ist die Grundsicherung, es kann aber nicht sein,wie in meinem Fall, das ich von diesen 409 Euro auch noch Wasser, Abwasser, Versicherungen, Grundsteuer, Müll, Heizungswartung, Schornsteinfeger, selbst tragen soll von der Grundsicherung, was bleibt da denn noch über zum Leben, wenn es doch heißt Hilfe zum Lebensunterhalt. Diese Leistungen sollten doch oben auf den 409 Euro drauf kommen,was aber in meinem Fall nicht der Fall ist,und das schon seit Jahren. Daher habe ich mich soweit verschuldet,das mir nun eine Zwangsvollstreckung meines Elternhauses bevor steht, sowas sollte doch nicht sein,oder doch?
Hallo Andre,
die Kosten der Unterkunft werden für Eigenheimbesitzer etwas anders berechnet als für Hartz-4-Empfänger, die in einer Mietwohnung leben. Dazu müssen Sie dem Jobcenter Rechnungen des letzten Jahres (teilweise auch der letzten Monate) vorlegen, sodass ermittelt werden kann, welche Aufwendungen Sie zu leisten haben. Sofern diese im angemessenen Rahmen zur Wohngröße und der Anzahl der Personen, die im Haus leben, stehen, übernimmt das Jobcenter die Kosten ganz oder teilweise. Dazu sollten Sie am besten Rücksprache mit Ihrem zuständigen Sachbearbeiter halten.
Die Redaktion von hartz4.de
Sämtliche Nebenkosten (Wasser, Abwasser, Grundsteuer, usw. bei Eigentum sind gem. § 22 SGB II als Kosten der Unterkunft anzuerkennen. Sollte ein JC diese Kosten nicht berücksichtigen, ist eine einstweilige Anordnung unbedingt zulässig, weil (z. B.) die Einstellung der Trinkwasserversorgung vor Erledigung eines Hauptsacheverfahrens zu befürchten ist. Mein Tipp: Anwalt fragen.
Ergänzung:
Lt. Jobcenter Nordhausen steht einem Hausbesitzer nur ein einfacher Wohnstandard zu (so weit o.k.). Allerdings sind handnasse Außenwände, Schimmelsporenbefall und das Risiko von lebensgefährlichen Atemwegserkrankungen sowie gebrochen Fußbodendielen mit dem Risiko von Knochenbrüchen durch Stolperfallen vom Hausbesitzer aufgrund des ihm zustehenden einfachen Wohnstandards hinzunehmen. (aktuelle Aussagen des Jobcenters Nordhausen, Frau Lioba Kastner in laufenden Gerichtsverfahren.
Weitere Ausführung der Frau Kastner:
Weil es für das Jobcenter bequemer ist, werden Briefe nur per Post zugestellt. Personen mit massiver Sehschwäche (20 % Sehkraft) haben daher entgegen § 25 Abs. 5 Satz 2 SGB X keinen Anspruch auf Übermittlung elektronischer Dokumente, welche auf einem Bildschirm vergrößert oder von einem Computer vorgelesen werden könnten.
Meine Meinung:
Hier zeigt das Jobcenter Nordhausen seine menschenverachtende Einstellung
1. Hierzu auch: Leistungsempfänger vom Jobcenter Nordhausen in
den Tod getrieben ==> Akte geschossen ==> Hilfsbedürftig im
Sinne des SGB II endgültig beendet.
2. Antragsteller haben Steuern zu hinterziehen und Treuhandgelder
zu unterschlagen (Kapitalstraftaten zu begehen) , um ihre
Hilfsbedürftigkeit zu beenden (liegt derzeit beim BSG)
3. Wer ohne Termin in einer Verwaltungsbehörde des Landkreises
Nordhausen (Landratsamt und Jobcenter) erscheint und von
einem Mitarbeiter tätlich angegriffen wird, hat die Körperver-
letzung selbst verschuldet.
4. Datenschutzverletzungen und Straftaten (bestätigt vom
Landgericht Mühlhausen, Strafsenat) gegen Hartz-IV-Empfänger
gehören zu den ordnungsgemäßen Amtshandlungen der
Mitarbeiter des Jobcenters Nordhausen sowie des Landratsamtes
Nordhausen (Landrat Matthias Jendricke, 16.06.2017)
5. Die Mitarbeiter des Jobcenteres Nordhausen dürfen ungeahndet
Straftaten gegen Hartz-IV-Empfänger begehen, weil sie der
Meinung sind, dazu berechtigt zu sein (Oberstaatsanwalt Otto
Niedhammer, Generalstaatsanwaltschaft Jena, 06.09.2013)
6. Bei Straftaten durch Mitarbeiter des Jobcenters Nordhausen
gegen Leistungsempfänger handelt es sich nur um
Gefälligkeiten zu Gunsten der Leistungsempfänger
(Oberstaatsanwalt Martin Meister, Generalstaatsanwaltschaft
Jena, Mai 2017)
Ich bin mit meinen drei Kindern auch Hausbesitzer. Alle Nebenkosten wie ,Müll ,Wasser,Grundstückssteuer,Heizung (auch Heizsstrom), Gebäudeversicherung u.s.w. müssen vom Jobcenter übernommen werden,weiterhin steht dir auch für Notwendige Reperaturen (Erhaltungskosten) für Dein Haus zu. Voraussetzung ist das du die Rechnungen beim Jobcenter vorlegst.
Sollte sich dieses Jobcenter weigern bitte einen Eilantrag beim Gericht beantragen.
Wenn die Regelbedarfsstufe 4 sagt von 13 bis unter 18 = 316 Euro
die Regelbedarfsstufe 5 von 6 bis unter 13= 296
und das Kind aber schon 13 ist wie zählt es denn da wirklich
das JC sagt aber ab 14 erst mit der Stufe 4
Hallo Andreas,
mit 15 Jahren gehört das Kind erst zur Regelbedarfsstufe 4. Dies können Sie auch in unserer Tabelle ablesen.
Die Redaktion von hartz4.de
Wenn ich gerade richtig gelesen habe, dann steht dort Kinder vom 15. – 18. Lebensjahr und somit mit dem 14. Geburtstag befindet man sich im 15. Lebensjahr! Den ab dem Zeitpunkt der Geburt bis zum ersten Geburtstag befindet man sich ja auch im ersten Lebensjahr und nicht im nullten weil man erst ein Monat alt ist!
Jugendliche vom Beginn des 15. bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres 311 Euro
So steht es oben im Text
Die Empfänger von Hartz4 sind mit den Beträgen unzufrieden. Im Rahmen einer Familie ist es aber gar nicht so leicht, überhaupt die Hart4-Sätze zu erreichen. Daher sollten die lieben Hartz4-Empfänger mal prüfen, ob man sich solidarisch auf die Seite der Arbeitnehmer begeben könnte. Und wenn das nicht möglich ist, sich mit dem zufrieden geben, was man vom Amt geschenkt bekommt.
Eine Familie mit 2 Kindern bekommt gemäß obiger Tabelle 374+374+316+316+900 Wohngeld = 2280 Euro (Ohne Arbeit!)
Wenn in einer Familie nur ein Erwachsener arbeitet und 3500 Euro im Monat verdient, dann ergibt das gemäß Steuerrechner in Kl.3 etwa 2500 Euro netto. Davon gehen noch Dinge ab, die man als Hartz4 nicht hat, wie Haftpflicht, Altersvorsorge, Fahrtkosten zur Arbeit. Da verbleiben aber keine 2280 Euro wie vom Amt.
Keine Ahnung, wie man das lösen könnte, aber richtig ist das nicht!
Sollte mir ein Fehler unterlaufen sein, bitte ich um freundliche Hinweise!
Du hast das Kindergeld vergessen, daß der Nicht-ALG-II-Familie gezahlt wird …
Ich finde den Hartz 4-Regelsatz ausreichend. Jeder kann sich noch selbst etwas dazuverdienen.
Wer Kinder hat bekommt außerdem die Kita- und Hortgebühren vom Amt bezahlt.
Ich finde es richtig , das,das Kindergeld auf den Hartz 4-Satz angerechnet wird, denn der Steuerzahler muss alle Kosten alleine tragen.
Ja, es ist in der Berechnung ein Fehler unterlaufen. Es gibt für die Eltern nicht 2X 374 Euro, sonder 1X 416 Euro und 1X 374 Euro. Bei den von Ihnen aufgeführten Beträgen für die Kinder gehen Sie von Kindern von 14-18 Jahren aus, dann sind diese Beträge richtig. Ich glaube bei den 900 Euro, die Sie als Wohngeld bezeichnen wahrscheinlich aber Kosten der Unterkunft meinen, gehen Sie von Ihrer Miete aus. Haben Sie da auch Strom mit eingerechnet oder den aussenvor gelassen. Strom wird vom Jobcenter nicht bezahlt.
Auch Harz 4 Empfänger haben Kosten für Versicherungen. Warum sollten Harz 4 Empfänger keine Haftpflichtversicherung haben? Auch die Altersvorsorge müssen Harz 4 Empfänger selber zahlen, genau wie Sie. Nur Sie können diese und etliche andere Kosten von der Steuer absetzen und erhalten dadurch eine Steuererstattung, die Harz 4 Empfänger nicht haben.
Wie kommen Sie darauf, dass alle Harz 4 Empfänger die Leistungen bekommen nicht arbeiten? In Deutschland gibt es mehr als 1 Million sogenannter Aufstocker. Dies sind Menschen die trotz Vollzeitarbeit unter Harz 4 Niveau bleiben.
Ich glaube Sie meinen nicht die Aufstocker und nicht die unverschuldet in Harz 4 geratenen Menschen sonder die, die es leider auch gibt, die nicht arbeiten wollen. Bei dieser Sorte Mensch bin ich ganz bei Ihnen.
Moin,
mich interessiert, wie der Regelsatz berechnet wird
(…€ für Essen, …€ für Bekleidung, …€ für … usw.).
Wer kann mir helfen?
Peter K.
Hallo Peter,
die Zusammensetzung vom Regelsatz können Sie § 7 des Regelbedarfs-Ermittlungsgesetzes (RBEG) entnehmen.
Die Redaktion von hartz4.de
Eine Frage, ich bekomme ab 01.05.18 Unterhalt in Höhe von 205€. Ist der Unterhalt schon im Regelsatz enthalten? Wie wird dann der Regelsatz berechnet?
Hallo Yvonne,
Unterhaltszahlungen werden in aller Regel als Einkommen gewertet und somit auf den Regelsatz angerechnet.
Die Redaktion von hartz4.de
Hallo ich habe eine Frage ich bekomme 371 Euro Hartz4 meine Miete wird nicht bezahlt.Habe ein 450 euro Job 2 Kinder 19 und 8 Jahre bekomme Unterhalt 423 euro1 kind und 250 euro 2 kind + Kindergeld kann das so Richtig sein? Das die meine Miete nicht bezahlen??
Hallo Anke,
sofern Ihr Einkommen die jeweiligen Freibeträge übersteigt, findet eine Anrechnung auf Hartz-4-Leistungen statt. Dies kann dazu führen, dass die Kosten der Unterkunft nicht übernommen werden.
Das Team von hartz4.de
Hallo,
mein ALG-1 läuft bald aus.
Meine Frau ist berufstätig mit über € 8.000 brutt0.
Macht es da für mich Sinn, ALG-2 zu beantragen?
Ich denke doch nein, oder?
Was ist dann mit dem Wohngeld? Wir haben ein eigenes Häuschen, das wir noch monatlich abzahlen.
Hallo Roc,
im Einzelfall können wir leider nicht beurteilen, ob und in welchem Umfang ein Leistungsanspruch besteht. Nutzen Sie aber gerne unseren kostenlosen Hartz-4-Rechner zur Orientierung.
Das Team von hartz4.de
Wir bekommen zur Zeit nur Elterngeld ca. 1420 Euro + Kindergeld für unser 3 Monate altes Kind. Wohnen in einer Eigentumswohnung für die wir 110 Euro monatlich abbezahlen… Können wir zusätzlich Hartz-4 oder andere Hilfen beantragen bis wir in zehn Monaten wieder arbeiten?
was bekommt man für die Unterkunft und Heizung kosten für Alleinstehende Mütter mit einem Kind in Schnelsen / Hamburg in der regel.
Hallo ,mich würde es interssieren ,wenn man eine Wohnung in Aussicht hat und die liegt 50 Euro über das DARF ,was passiert dann
Wenn man als Selbständiger zu Beginn seines Gewerbes noch auf eine Leistungsaufstockung angewiesen ist, muss man eine EKS einreichen, erst mit den vorläufigen Einkünften für jeweils 6 Monate. Nach den 6 Monaten müssen dann die tatsächlichen Einkünfte nachgewiesen werden.
Zur Betreibung des Geschäftsbetriebes ist auch Personal notwendig. Sind die Personalkosten zulässig, wenn man selbst auf Leistungsaufstockung angewiesen ist? Oder wirken sich Personalkosten negativ aus?
Wer kann mir hierzu eine rechtliche Auskunft geben.?
Passgebührenverordnung besteht seit 1924…Der Gesetzgeber hat von Beginn an eine Bedürftigkeitsregelung…wer bedürftig ist wird von Gebühren für Personalausweis befreit…!!! Hartz IV gehört nicht zu den Bedürftigen….angeblich sind 0.25 Ct monatlich beinhaltet die an zu sparen sind….für die Gebühr für den Personalausweis…… also ist der Hartz IV Empfänger davon ausgeschlossen…..so einfach geht das…!!!!.Ich hätte grosse Lust vor Gericht zu gehen ……
Das wurde 21.April 2016 so beschlossen….Aber belegen …kann es keiner….Wenn ja….. wäre ich über eine Info sehr Dankbar…..für mich sind Gesetze maßgebend. ….oder Berechnungen….