Die perfekte Bewerbung gibt es nicht: Mühe geben müssen Sie sich trotzdem!
Das Wichtigste zur Bewerbung zusammengefasst:
Grundsätzlich sollte eine Bewerbung ein Anschreiben, einen Lebenslauf sowie verschiedene Anlagen (wie z, B. ein Arbeitszeugnis) beinhalten.
Der Inhalt einer Bewerbung kann normalerweise nur dann auf ganzer Linie überzeugen, wenn er in einer ansprechenden Form dargeboten wird. Tipps zur Gestaltung von Bewerbungen finden Sie hier.
An dieser Stelle finden Sie eine kostenlose Vorlage für eine Bewerbung.
Sehr oft lässt es sich nicht vermeiden, nach einer Bewerbung eine Absage zu erhalten. Die richtige Gestaltung von Lebenslauf und Anschreiben erhöht jedoch die Erfolgschancen. Die richtige Prise Kreativität kann dabei oft den Unterschied ausmachen. Ein Muster zur Bewerbung besitzt das Potential, Ideen dafür zu liefern.
Mehr zum Thema Bewerbung:
Übersicht:
Das Anschreiben entscheidet oft
Zusammen mit dem Lebenslauf handelt es sich beim Anschreiben um den wichtigsten Teil einer Bewerbung. Egal, ob Ferienjob oder Management-Posten, der Inhalt des Schreibens soll die eigene Motivation und die dazugehörigen Fähigkeiten attraktiv präsentieren.
Kreativität ist grundsätzlich das Stichwort. Zwar ist es legitim, sich für seine Bewerbung durch Muster inspirieren zu lassen. Nicht ohne Grund bieten wir in diesem Ratgeber eine Vorlage zum Herunterladen an. Im Endeffekt sollten aber alle Bewerbungen, auch inhaltlich, eine individuelle Note besitzen. Der erste Satz ist beim Anschreiben besonders entscheidend. Wer standardisierte Floskeln wie: “Hiermit möchte ich mich um die ausgeschriebene Stelle bewerben”, verwendet, braucht etwas Glück, damit der Personaler das Bewerbungsschreiben inklusive Lebenslauf komplett studiert.
Statt beim ersten Satz ihrer Bewerbung auf eine Vorlage zu setzen, sollten Bewerber individuell und mit Wortgewalt ins Schreiben starten. Wer mit einem furiosen ersten Absatz beginnt, der direkt vermittelt, warum er auf die Stelle passt, schindet oft Eindruck. Das erhöht die Chance, dass der zuständige Personaler gebannt weiterliest. Eine kreative Bewerbung sollte aber auf die jeweilige Branche abgestimmt sein. Bewerbungen für ein Kreditinstitut punkten wahrscheinlich weniger mit knalligen Farben und verrückten Designs.
Wichtige inhaltliche Aspekte: Gehaltsvorstellungen und Eintrittsdatum
Welche Stärken und Erfahrungen Sie in Ihre Bewerbung packen, richtet sich zu großen Teilen nach der ausgeschriebenen Stelle und der dazugehörigen Branche. Gewisse Aspekte sollten, wenn nicht anders gefordert, aber stets mit im Anschreiben vermerkt werden. Dazu gehört mitunter das gewünschte Gehalt.
Es wird oft unterschätzt, wie wichtig die Bestimmung des eigenen Marktwerts ist. Zwar scheuen sich Bewerber gerne, sich selbst auf ein Gehalt festzulegen. Dabei können Sie hier leicht punkten, indem Sie zeigen: “Ich weiß, was meine Leistungen und Erfahrungen wert sind.”
Unwissende sollten diesbezüglich einfach den Branchendurchschnitt recherchieren und dann überlegen, ob sie eher im Bereich der Berufseinsteiger oder in den der erfahrenen Beschäftigten gehören.
Je nach Berufserfahrung können Sie den Mittelwert nach oben oder unten korrigieren. Wer Feingefühl beweist, erhöht die Chance auf den begehrten Arbeitsvertrag.
Sie sollten zudem niemals vergessen, ein frühestmögliches Eintrittsdatum für die neue Stelle zu nennen. Andernfalls kann es zu Problemen kommen, wenn Ihnen nach einem guten Vorstellungsgespräch ein Arbeitsvertrag angeboten wird, Sie jedoch noch in einem anderen Unternehmen beschäftigt oder anderweitig verhindert sind. Beachten Sie Kündigungsfristen und eventuelle private Unternehmungen, die demnächst anstehen.
Das Layout sollte nicht missachtet werden
Wer einen Menschen nicht kennt, achtet beim Kennenlernen zunächst, zumindest zu einem gewissen Grad, auf die Optik. So ähnlich läuft es auch bei Bewerbungsschreiben und Lebenslauf. Denn der Inhalt kann nur dann vollends überzeugen, wenn die Form ansprechend und hochwertig erscheint. Die folgenden Faktoren sollten daher bei einer Bewerbung und ihrem Layout beachtet werden:
- Stilmittel lieber sparsam einsetzen: Sonderzeichen, Schriftgrößen und -arten können dabei helfen, inhaltliche Aspekte attraktiver zu präsentieren. Stilmittel sollten jedoch bewusst und nicht übertrieben platziert werden. Ein Beispiel: Überschriften, welche sowieso schon größer als der Fließtext ausfallen, sollten nicht auch noch gefettet auftreten.
- Farben effektiv wirken lassen: Es kann sich durchaus als effektiv erweisen, die farbliche Gestaltung von Deckblatt, Anschreiben und Lebenslauf an die Farben des jeweiligen Unternehmens anzupassen, an das sich das Bewerbungsschreiben richtet. Das kann beim Personaler einen vertrauten Eindruck erwecken und zeigt, dass Sie sich mit dem „Corporate Design“, also dem Erscheinungsbilds des Betriebs, beschäftigt haben.
- Papiertypen richtig wählen: Auf Papier wird heute dank Online-Bewerbungen immer häufiger verzichtet. Einige Unternehmer bestehen jedoch weiterhin auf die klassische Form. Hier kann es sich als sinnvoll erweisen, in stabileres und wertigeres Papier zu investieren. Das macht einen seriösen Eindruck und zeigt, dass Ihnen die Bewerbung wichtig ist.
Das Muster zur Bewerbung
Das folgende Muster zur Bewerbung dient als Beispiel, an dem Sie sich in puncto Form und Struktur orientieren können. Wie bereits erwähnt, sollten Sie Vorlagen jedoch nicht einfach kopieren. Es ist wichtig, dass Sie stets eine individuelle Note miteinfließen lassen.
Kostenloser Download!
Hier können Sie sich das Muster zur Bewerbung kostenlos herunterladen:
Bildnachweise: istockphoto.com/kzenon, fotolia.com/Sandra Thiele, fotolia.com/detailblick-foto